Anzeigen

Verku00fcrzen sich mit Adventskalendern die Wartezeit bis Heiligabend: Dr. Peter Hahnen und Peter Nicolaus (v.l.) (Foto: Bischu00f6fliche Pressestelle/Linda Ku00fcrten)

Kamp-Lintfort. Aus dem Leben von Peter Nicolaus ist der Adventskalender nicht mehr wegzudenken. Seit 1992 sammelt der Wuppertaler Adventskalender. „Ich habe mittlerweile mehr als 3000 Exemplare aus allen Jahrgängen und verfüge damit über eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen“, erklärt Nicolaus. Außerdem erforsche er die Geschichte des Adventskalenders.

„Für Adventskalender ist man niemals zu alt“, schwärmt der 65-jährige Sammler. Als er zum ersten Mal mit älteren Exemplaren in Berührung kam, sei er sofort begeistert gewesen, wie schön diese gestaltet waren. Als Drucker habe er schon immer eine Nähe zu schönen Drucken verspürt und so das Sammeln angefangen. Eine Auswahl seiner Sammlerstücke kann von Samstag, 26. November, bis Sonntag, 22. Januar bei der Ausstellung „Türchen auf… Auf Zeitreise mit dem Adventskalender“ im Museum Kloster Kamp in Kamp-Lintfort angesehen werden. Nicolaus hat für diese Ausstellung Kalender verschiedener Formen und Ausrichtungen ausgewählt, von traditionell-christlich bis kommerziell. Während eine Schallplatte als Adventskalender einen besonderen Hingucker und Hinhörer darstellt, ist ein schwedisches Exemplar von 1959 Krippe und Kalender in einem. Jeden Tag wird dem Kirchturm eines der 24 mit Krippenfiguren gefüllten Päckchen entnommen, um nach und nach die Krippe für die Ankunft des Christkindes vorzubereiten. Auch Dekoration lässt sich mit dem Adventskalender verbinden. So gibt es die Adventslaterne von Marigard Bantzer aus den 1930er-Jahren, deren bereits geöffnete Türchen von innen mit einer Kerze beleuchtet werden.

Die Anfänge des Adventskalenders können bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. „Der Adventskalender entstand aus dem Adventskranz“, erklärt Nicolaus. Dieser sei der erste Beleg für das Zählen der Tage bis Weihnachten. Um 1900 habe es dann den ersten gedruckten Adventskalender gegeben. Der älteste Adventskalender, den Nicolaus besitzt, ist handgemalt und stammt aus dem Jahr 1894. Bis heute habe sich das Erscheinungsbild des Adventskalenders stets gewandelt und vervielfältigt. Um 1920 seien die ersten mit Schokolade gefüllten Exemplare gefertigt worden. Heutzutage sei nahezu alles zu finden, von religiös über politisch hin zu atheistisch sei alles dabei. Der Wuppertaler unterscheidet in seiner Sammlung Adventskalender nach unterschiedlichsten Kategorien. Einen kleinen, aber besonderen Teil der Ausstellung bilden die Kalender aus der DDR. Wie der Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp, Dr. Peter Hahnen, sagt, sei bei diesen „von Kirche und christlicher Hoffnung nichts mehr zu sehen“.

Angesichts dieser Entwicklung lasse sich die Frage stellen, worauf die Menschen heute eigentlich noch warten wollen. Hahnen versteht die Adventszeit nicht als Wartezeit, sondern als eine „wichtige Zeit der Vorbereitung“, die bewusst gestaltet werden wolle. Und vielleicht sei der Advent eine gute Zeit, um sich neu zu besinnen und darüber nachzudenken, was man eigentlich will.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr geöffnet. Informationen gibt es unter www.kloster-kamp.eu im Internet. Besucher sind eingeladen, zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 26. November, ab 15.30 Uhr, ihren Adventskalender mitzubringen und vom Sammler beurteilen zu lassen.

Beitrag drucken
Anzeige