Noch leben Feuersalamander in Mülheim (Foto: privat)
Anzeige

Mülheim. Aktuell werden durch eine eingeschleppte Pilzkrankheit vor allem Feuersalamander in ihren Beständen gefährdet, es ist von Totalverlusten von lokalen Populationen auszugehen.

Neben dem Verlust von Lebensräumen und Umweltbelastungen werden nunmehr drei Krankheiten mit dem weltweiten Amphibiensterben in Verbindung gebracht. Der Salamander-Chytridpilz (Batrachochytrium salamandrivorans, kurz „Bsal“), auch „Salamanderfresser“ genannt, wurde erst im Jahre 2013 wissenschaftlich beschrieben. Der Salamanderfresser befällt vor allem die Haut von Molchen und im Besonderen von Feuersalamandern. Nach bisherigen Erkenntnissen zieht der Befall für fast alle betroffenen Salamander innerhalb kurzer Zeit den sicheren Tod nach sich.

Es ist wahrscheinlich, dass der Pilz durch befallene asiatische Molche (z.B. Feuerbauchmolche) nach Europa gebracht wurde. Bei im Freiland lebenden ostasiatischen Molcharten ist der Pilz inzwischen mehrfach nachgewiesen worden. Weiterhin liegen Nachweise des „Salamanderfresser“-Pilzes von Terrarientieren aus Deutschland, der Schweiz und Großbritannien vor.

Bis 2015 wurde der Salamander-Chytridpilz im Areal Niederlande, Belgien und der Eifel nachgewiesen. In der niederländischen Provinz Limburg führte er zu gewaltigen Bestandseinbrüchen bei Feuersalamandern.

Dass sich der Salamander-Chytridpilz leider nicht nur auf dieses Areal beschränkt, wurde durch den Nachweis befallener Feuersalamander im Juli 2017 im Essener Stadtwald bewiesen. Inzwischen liegen weitere positive Befunde von einem weiteren Standort in Essen vor und geben Anlass zur Besorgnis.

In Mülheim an der Ruhr wurden im September 2017 eine erste Beprobung an 30 Feuersalamandern im Bereich Broich-Speldorfer Wald vorgenommen – hier zum Glück bislang ohne Nachweis befallener Feuersalamander. Der Salamander-Chytridpilz kann allerdings bereits über den Transport von feuchter, infizierter Erde leicht verbreitet werden, die sich in Schuhwerk oder Rädern festgesetzt hat. Auch über mit Sporen infiziertem Wasser, das sich u.a. an Füßen von Wasservögeln oder an Hunden befindet, kann eine Ausbreitung unfreiwillig erfolgen.

Die aktuelle Situation erfordert erhöhte Aufmerksamkeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Die Feuersalamander-Populationen in Mülheim und der Umgebung von Essen sind in Zukunft genau im Blick zu halten, um Bestandseinbrüche frühzeitig festzustellen.

Was Sie tun können:

  • Vermeiden Sie möglichst das Betreten von Feuersalamander-Lebensräumen. Feuersalamander leben in Waldgebieten mit Quellbächen und Bachtälern. Vor und nach dem Betreten von Feuersalamander-Lebensräumen sollten Sie ihr Schuhwerk wechseln oder desinfizieren.
  • Hunde sollten Sie in diesen Gegenden an der Leine führen und nicht in den dort vorkommenden Gewässern baden lassen.
  • Sollten Sie kranke oder tote Feuersalamander finden, melden sie diese bitte bei einer der unten genannten Stellen.

Weitere Informationen über den aktuellen Sachstand, die Hintergründe und mögliche Maßnahmen (Hygienemaßnahmen, Umgang mit Amphibien, Entnahme von Proben für Untersuchungen, mögliche Rettungsmaßnahmen…) finden Sie bei der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR), den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden und dem Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW).

 

InfoKlick: https://www.bswr.de/fauna/amphibien/feuersalamander/index.php , https://www.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/amphibienkrankheiten/ und http://www.salamanderseiten.de/Salamandraseiten/Batrachochytrium_salamandrivorans.htm

Beitrag drucken
Anzeigen