Dr. Leah Floh und Rabbiner Yitzhak Hoenig überbrachten OB Felix Heinrichs die Chanukka-Kerze (Foto: Stadt MG)
Anzeige

Mönchengladbach. An Chanukka feiern Menschen jüdischen Glaubens die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem 164 v. Chr. (im Jahr 3597 jüdischer Zeitrechnung). Das Lichterfest erinnert daran, dass nach der Rückeroberung des Tempels nur Öl für die Menora, den siebenarmigen Leuchter, für einen Tag vorhanden war. Am Ende reichte das Öl für acht Tage und symbolisiert damit Hoffnung und Zuversicht.

Zum Beginn des achttägigen Chanukka-Festes, das in diesem Jahr vom 28. November bis zum 5. Dezember gefeiert wird, brachte die jüdische Gemeinde Mönchengladbach die Chanukka-Kerze ins Rathaus Abtei.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs: „Ich habe mich sehr gefreut, dass die jüdische Gemeinde mit ihrer Vorsitzenden Dr. Leah Floh und Rabbiner Yitzhak Hoenig in diesem Jahr die erste der traditionell acht Kerzen im Rathaus Abtei entzündet hat. In Mönchengladbach leben Menschen ganz unterschiedlicher Religionen friedlich zusammen. Frohes Chanukka – Chanukka Sameach!“

Beitrag drucken
Anzeigen