Neuss. Kinder und Jugendliche zum Mitgestalten einladen, Bildungskarrieren fördern, Freundschaft und Zusammenhalt über Sprachen, Religionen, soziale und kulturelle Hintergründe hinweg stärken – das schafft das Jugendzentrum InKult, getragen von den Interkulturellen Projekthelden e.V. in Neuss am Berghäuschensweg im Augustinusviertel.
Auf ihrer Demokratietour durch NRW hat die Landtagsabgeordnete Verena Schäffer, Grüne Fraktionsvorsitzende im Landtag NRW, heute die Interkulturellen Projekthelden und ihr Jugendzentrum InKult besucht und sich mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Jugendlichen ausgetauscht.
Die jungen Menschen und Engagierten haben immer viele Fragen: Zur Arbeit gegen Rassismus, zu mehr Klimaschutz und zu Förderungsmöglichkeiten für weitere nachhaltige Präventionsarbeit oder die erfolgreiche Integrationsarbeit.
Insbesondere während der Pandemie hat das Jugendzentrum Kinder und Jugendliche aufgefangen, beim Online-Unterricht geholfen und ihnen Beschäftigungsideen für zuhause mitgegeben. Insgesamt sind über 50 Menschen haupt- und ehrenamtlich bei den Interkulturellen Projekthelden tätig – von der pädagogischen Arbeit bis hin zur Netzwerkarbeit. Die Projekthelden machen sich mit ihren Präventionsprojekten stark für demokratische Haltungen.
„Einrichtungen wie das InKult sind eine wichtige Säule für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Hier werden interkulturelle und soziale Kompetenzen aufgebaut und demokratische Werte gestärkt“, sagt Verena Schäffer, Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW.
Bei dem gemeinsamen Austausch berichtet Umut Ali Öksüz von Anfeindungen von nicht demokratischen Parteien, die die Jugendeinrichtung erleben muss. Doch die Jugendlichen sind sich einig: „Jetzt erst recht“.
Die Interkulturellen Projekthelden e.V. und ihr Jugendzentrum InKult setzen sich seit Jahren im Rahmen der politischen Bildung ein und sind Mitglied im Paritätischen Rhein Kreis Neuss.