Claudia Lüttge ist ehrenamtliche Helferin für den Verein brotZeit und richtet morgens das Frühstück für die Kinder der Carl Sonnenschein Grundschule an (Foto: © Stadt MG)

Mönchengladbach. Es ist halb acht. In der Carl Sonnenschein Grundschule steht ein Frühstücksbuffet für die Kinder bereit. Claudia Lüttge und Martina Sandkuhl haben es angerichtet. Sie beide unterstützen ehrenamtlich den Verein brotZeit, um den Kindern ein solches Frühstück zu ermöglichen. Vorsichtig kommen die ersten Kinder rein und nehmen sich Müsli oder Brot mit Marmelade, Wurst oder Käse. „Etwa 40 Kinder nutzen das Angebot täglich“, berichtet Schulleiter Sascha Fahl.

Heute geht es etwas verhaltener zu, denn viele Gäste sind zu Besuch. Unter anderem Oberbürgermeister Felix Heinrichs ist vorbeigekommen. Er dankt allen Beteiligten für diese Möglichkeit und freut sich, dass sich die frühstückenden Kinder aber nicht weiter vom Besuch stören lassen: „So soll es ja auch sein. Denn das zeigt auch, wie gut ein solches Angebot angenommen wird. Und es ist wichtig, dass die Kinder ein Frühstück erhalten. Denn mit Hunger ist es deutlich schwerer einen anstrengenden Schultag zu überstehen und sich konzentrieren zu können.“

Auch Schuldezernentin Christiane Schüßler ist froh, dass der Verein brotZeit dieses Angebot auch noch an zwei weiteren Schulen in der Stadt ermöglicht: „Neben dem Essen ist es einfach auch ein schönes Ritual. Das Frühstück ermöglicht ein liebevolles Ankommen am Morgen in der Schule. Und das ist nur mit solcher Unterstützung möglich.“

Angeboten wird ein solches Frühstück dabei neben der Carl Sonnenschein Grundschule noch an der Evangelischen Grundschule Pahlkestraße und an der Grundschule Erich Kästner. „Wir als Verein fragen dabei nicht, warum der Bedarf da ist, sondern gehen dorthin, wo Bedarf ist“, erklärt Claudia Stappert, Geschäftsführerin von brotZeit e.V. in Nordrheinwestfalen. Allein in NRW ist der Verein dabei zum Jahresende 2023 schon an 100 Schulen aktiv gewesen und baut seine Aktivitäten, wie auch in Mönchengladbach, weiter aus.

Eigentlich müssen die Schulen für das morgendliche Frühstück einen Eigenanteil von rund 3.000 Euro pro Schuljahr zahlen. In Mönchengladbach hat diesen die Schaffrath Stiftung übernommen. „Unserer Stiftung ist es ein Herzensanliegen soziale Projekte zu unterstützen“, berichtet Frederic Schaffrath. „Dabei gibt es unter anderem schon viele Projekte im Bereich der Obdachlosenhilfe, aber wir sind auch in anderen Bereichen immer wieder auf der Suche und wir haben uns über den Hinweis auf dieses Projekt sehr gefreut.“

Genauso wie der Verein brotZeit wird die Stiftung auch eine vierte Schule in Mönchengladbach zukünftig unterstützen. Hier laufen derzeit Gespräche.

Ein wenig Unterstützung wird allerdings noch gesucht. Denn für das Herrichten und die Begleitung des Frühstücks braucht es weitere ehrenamtlich helfende Hände. Dabei kann es sich auch nur um einen einzelnen Tag in der Woche handeln, wo man Zeit findet. „Ich bin zwar berufstätig“, berichtet Helferin Claudia Lüttge, „aber ich bekomme es auch vor meiner eigentlichen Arbeit noch hin. Das beschert mir dann schon einen sehr schönen Start in den Tag.“

Alle Informationen zur Mithilfe finden sich auf der Internetseite des Vereins www.brotzeitfuerkinder.com.

brotZeit e.V. ist ein ursprünglich in Bayern gegründeter gemeinnütziger Verein und ist mittlerweile in 21 Förderregionen an 400 Schulen tätig. Zweck des Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher, insbesondere durch die Förderung einer besseren Verpflegung sowie durch die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen.

Beitrag drucken
Anzeigen