Peterchens Mondfahrt (Foto: Burghofbühne Dinslaken)
Anzeigen

Rheinberg. Mit dem Kabarettisten Martin Zingsheim und dem Kinderstück “Peterchens Mondfahrt” setzt das Kulturbüro Rheinberg die Reihen “Kabarett & Comedy” und “Kindertheater” fort.

Am Donnerstag, 21. November 2024, 20 Uhr, ist Martin Zingsheim der Meinung “normal ist das nicht”.

Immer gut, wenn man sich selbst auf der richtigen Seit wähnt. Politisch, ökologisch und mental. Im Stau stehen, um zur Arbeit zu gehen und durch den Wald laufen, damit man wieder sitzen kann. Bekloppt sind immer nur die Anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. Mit viel suggestivem Aufwand verkaufen wir uns den tagtäglichen Wahnsinn da draußen als sogenannte Normalität. Und wundern uns dann, dass man zwischen Desinfektionsmittel und Physiotherapie kaum noch was mitkriegt. Klimawandel, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Keine Sorge, alles ganz normal! Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sich geglaubten Scheinwahrheiten.

Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt. Unter uns: normal ist das nicht!

 

Am Mittwoch, 27. November 2024, 16 Uhr, gehen dann die kleinen Theaterbesucherinnen und -besucher auf “Peterchens Mondfahrt”, einem Märchen von Philipp Löhle nach Gerdt von Bassewitz.

Eines nachts entdecken die Geschwister Peter und Anni kurz vor dem Einschlafen einen Ukulele-spielenden Maikäfer namens Herrn Sumsemann in ihrem Zimmer. Als Herr Sumsemann ihnen die traurige Geschichte über sein verlorengegangenes sechstes Beinchen erzählt, sind die beiden fest entschlossen dem Maikäfer zu helfen, dieses zurückzubekommen. Dafür müssen sie allerdings zum Mond reisen, denn dort wacht seit langer Zeit der Mondmann über Sumsemanns Bein. Und so begeben sich die drei auf den Weg durch die Nacht.

Kaum ein anderes Märchen steckt so voller Magie und Geheimnis, wie die nächtliche Reise von Peter und Anni und dem kleinen Herrn Sumsemann. Philipp Löhle holt sie in seiner modernen Fassung ins Hier und Jetzt, wodurch sie nichts an Zauber verliert und noch eine große Portion Witz gewinnt.

Karten für beide Veranstaltungen gibt es im Kulturbüro unter Tel. 02843/171-271 o. -270 sowie online unter www.stadt-rheinberg.reservix.de.

Beitrag drucken
Anzeigen