Chalet Kaiser (Foto: © Urlaub am Bauernhof Österreich)

Salzburg (AUT). Ein Urlaub am Bauernhof ist mehr als nur eine Auszeit – es ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, wo man das Leben im Einklang mit der Natur erleben und daraus Kraft schöpfen kann. Urlaub am Bauernhof in Österreich ist jedoch noch viel mehr: Es bedeutet vor allem regionale Produkte genießen, die bäuerliche Arbeit im Jahreszyklus miterleben, Teil der bäuerlichen Welt werden sowie außergewöhnlich wohnen– gerade im Bereich Wohnen hat sich einiges getan, wobei sich die Gastgeber vor Ort immer wieder neue, originelle Aktionen einfallen lassen und damit ihre Tradition neu interpretieren. 

Unter dem Verein Urlaub am Bauernhof in Österreich sind 2.300 Bauernhöfe versammelt, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen. Diese werden in regelmäßigen Abständen geprüft. So wird sichergestellt, dass die Gäste von Urlaub am Bauernhof ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können. Mit einer gelungenen Kombination aus authentischem Hofleben, modernster Architektur und nachhaltigen Konzepten setzen die Mitgliedsbetriebe neue Maßstäbe. Immer mehr Gastgeber setzen auf innovative Bauweisen und regionale Materialien, um ihren Gästen außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten.

Vom Stadel zum Chalet – Sanierungen mit Fokus auf Erhalt der Geschichte

Ein Highlight, das diese Ansätze vorantreibt, war der kürzlich veranstaltete Innovationswettbewerb. Unter dem Schwerpunkt „Architektur & Baukultur“ beteiligten sich hier 44 Mitgliedsbetriebe aus ganz Österreich und präsentierten ihre neuesten Projekte und Ideen. Bei der Auswahl der Gewinner war für die Jury, bestehend aus vier Architekt:innen, vor allem die Integration in die Umgebung, die Ästhetik und das Design, die Nachhaltigkeit sowie der Innovationsgrad maßgebend.

So ging der erste Platz an das sanierte Chalet Kaiser in Kärnten, ein über 170-jahre alter Stadel auf 960 Metern Seehöhe, welcher behutsam und nachhaltig eineinhalb Jahre lang saniert und welchem neues Leben eingehaucht wurde – und das ganz ohne Innenarchitekt. Die Außenfassade wurde im Wesentlichen beibehalten und bildet eine Symbiose mit dem aus Holz-Glas gestalteten Innenbereich. Ein Juwel aus dem 18. Jahrhundert belegte dabei den zweiten Platz: Das Adelwöhrer Bauernhaus wurde zwei Jahre lang saniert – resultierend in einem zeitlosen Bauernhaus, welches seinen ursprünglichen Charakter beibehalten hat. Den dritten Platz gewann ein sogenannter „Troadkasten“, (umgangssprachlich „Troad“ = Getreide) welcher einst ein traditionelles Speichergebäude für Lebensmittel war. Es zeigt anschaulich, wie historische Bauten in die Moderne geholt werden, ohne dabei den ursprünglichen Charme zu verlieren.

Insbesondere Holz als Rohstoff spielt bei Urlaub am Bauernhof eine wichtige Rolle: So wurde ein Sonderpreis von proHolz Österreich an ein idyllisches Baumhaus mit 360 Grad Waldblick verliehen: Einzig durch einen Steg zugänglich, versprüht das steirische “Baumhaus „Buchengrün” an jeder Ecke frischen Holzgeruch, was auch wenig verwunderlich ist, da so gut wie jedes der Elemente vor Ort aus dem Rohstoff besteht: Vom Bauholz aus den eigenen Wäldern, der Wärmedämmung aus Holzwolle bis hin zu Holznägeln für die Deckenelemente.

Architektur- Trend: Zurück zum Ursprünglichen mit einer Portion Innovation

Durch den Innovationswettbewerb liegt ein besonderes Augenmerk auf der Baukultur, was auch das Interesse der Gäste bezeugt. Der Trend geht dabei in Richtung zweier Gegenpole: Gebaut wird entweder massiv und stark, mit wenig Technik und sogar ohne Heizung oder genau umgekehrt- sehr leicht und mit viel Fokus auf Technologie. Mag. Hans Embacher, Geschäftsführer von Urlaub am Bauernhof, betont: „Sicherlich hat beides seine Berechtigung, dennoch setzen mehr und mehr Betriebe auf einen simpleren Bau mit weniger Technik. Das ist sowohl nachhaltiger als auch weniger wartungsintensiv. Bei den diesjährigen Innovationen bei Urlaub am Bauernhof geht es vor allem darum, mit Herz und Hausverstand das Erbe der vergangenen Generationen weiterzuführen.“ Mit dieser Mischung aus Innovation, Authentizität und architektonischer Qualität wird „Urlaub am Bauernhof“ zu einem Vorzeigebeispiel für zeitgemäßen Tourismus, wobei höchster Komfort mit der Ursprünglichkeit des Landlebens vereint wird.

Beitrag drucken
Anzeigen