(Foto: Förderverein Niederkrüchtener Bäder e.V.)

Niederkrüchten. In der jüngsten Mitgliederversammlung des Fördervereins Niederkrüchtener Bäder am 20.11.2024 wurde einstimmig ein wegweisender Beschluss gefasst: die Gründung der neuen Abteilung „Rettungsschwimmerorga“, die sich intensiv mit der Planung, Gewinnung und Ausbildung von Rettungsschwimmern befasst. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um den erfolgreichen Betrieb des geplanten Freibads sicherzustellen, das im Frühjahr 2027 eröffnet werden soll.

Die neue Abteilung wird von einem engagierten Team geleitet: Maik Faßbender, Dirk Zilz und David Steffens. Alle drei sind erfahrene Rettungsschwimmer, die sich mit der Schwimmaufsicht in öffentlichen Bädern bestens auskennen. Besonders hervorzuheben ist, dass David Steffens im Sommer 2024 die gesamte Saison als Rettungsschwimmer im Volksbad Mönchengladbach tätig war. Mit dieser Expertise bringt das Team die idealen Voraussetzungen mit, um die komplexe Herausforderung anzugehen.

Das Problem: Mangel an Rettungsschwimmern

Viele Gemeinden und Kommunen stehen vor der Herausforderung, genügend Rettungsschwimmer für den Betrieb ihrer Freibäder zu finden. Dieser Fachkräftemangel könnte auch Niederkrüchten betreffen, weshalb der Förderverein rechtzeitig handelt.

„Wir möchten sicherstellen, dass wir bis zur Eröffnung 2027 einen gut ausgebildeten und verlässlichen Pool an Rettungsschwimmern aufgebaut haben“, erklärt Maik Faßbender.

Die Lösung: Gezielte Nachwuchsgewinnung und Ausbildungsorganisation

Die neue Abteilung wird ab 2026 aktiv und eine breit angelegte Kampagne starten, um Nachwuchs zu gewinnen. Geplant sind:

  • Projekte an Schulen, um junge Menschen für den Rettungsschwimmerdienst zu begeistern.
  • Infostände bei Festen und Veranstaltungen, um direkt mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen.
  • Kampagnen in sozialen Medien, um potenzielle Interessenten zu erreichen.

Parallel dazu wird die Abteilung die Organisation der Ausbildung neuer Rettungsschwimmer koordinieren. Dabei arbeitet sie eng mit der DLRG und anderen Ausbildungsvereinen zusammen.

Erfolgreiche Vorbilder

Das Konzept orientiert sich an bewährten Beispielen aus Kevelaer und Kirchhoven, wo ähnliche Initiativen bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

„Es ist beeindruckend, was dort erreicht wurde. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch in Niederkrüchten mit der Unterstützung der Gemeinde und der Bürger Großes erreichen können“, so Dirk Zilz.

 

Gemeinsam für die Freibadsaison 2027

Der Förderverein ruft alle Interessierten auf, sich an diesem wichtigen Projekt zu beteiligen. Ob als zukünftiger Rettungsschwimmer, durch organisatorische Mithilfe oder durch eine Spende – jede Unterstützung zählt, um den Betrieb des Freibads zu sichern.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht der Förderverein Niederkrüchtener Bäder e. V. zur Verfügung.

Kontakt:
Förderverein Niederkrüchtener Bäder e.V., vorstand@freibad-niederkruechten.jetzt

Beitrag drucken
Anzeigen