Ralf Janssen und Patricia Gerlings-Hellmanns (Foto: VWG/H. Molderings)

Kreis Kleve. Die Vereinigten Wählergemeinschaften Kreis Kleve (VWG) freuen sich über die schon jetzt hohe Wahlbeteiligung beim Bürgerentscheid zum Nationalpark Reichswald. „Die große Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger am Bürgerentscheid zeigt, wie wichtig dieses Thema für unsere Region ist“, so Ralf Janssen, Vorsitzender der VWG. Gleichzeitig ruft die VWG alle Wahlberechtigten, die bisher noch nicht abgestimmt haben, dazu auf, ihre Stimme abzugeben. Patricia Gerlings-Hellmanns: „Jede Stimme zählt! Der Bürgerentscheid ist eine wichtige Gelegenheit, über die Zukunft des Reichswalds mitzuentscheiden. Nutzen Sie diese Chance!“

Die beiden Kreistagsmitglieder der VWG, Patricia Gerlings-Hellmanns und Ralf Janssen, erinnern daran, dass die VWG bereits bei der ersten Entscheidung des Kreistags Anfang 2024 beantragt hatten, die Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen. „Ein vom Kreistag selbst initiierter Bürgerentscheid hätte das aufwändige Bürgerbegehren erspart. Unser Ziel war es von Anfang an, eine breite Bürgerbeteiligung sicherzustellen, damit alle mitentscheiden können“, betont die VWG.

Besorgt zeigt sich die VWG über die Art und Weise, wie die Diskussion rund um den Bürgerentscheid geführt wird. „Es ist erschreckend, wie manche Menschen bewusst Falschinformationen und übertriebene Darstellungen z.B. beim Thema Windenergie oder Trinkwasser verbreiten, um die Meinungsbildung zu beeinflussen. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aus verlässlichen Quellen zu informieren und keinen ungesicherten Behauptungen zu vertrauen.“

Ebenso kritisiert die VWG die Verwendung von Satire und unsachliche Kampagnen „Diese Entscheidung über den Reichswald eignet sich nicht für Witze! Es geht um eine wichtige und weitreichende Entscheidung, die unsere Region betrifft. Wir fordern eine sachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema und einen respektvollen Umgang miteinander.“

Die Vereinigten Wählergemeinschaften vertrauen darauf, dass die Bürgerinnen und Bürger eine durchdachte und verantwortungsvolle Entscheidung treffen werden, die alle Perspektiven berücksichtigt. Am Ende ist es wichtig, dass die Mehrheit der Bürger hinter der Entscheidung FÜR oder GEGEN einen Nationalpark steht.

„Der Bürgerentscheid ist zudem ein hohes demokratisches Gut. Die hohe Glaubwürdigkeit sollte und dürfen wir nicht beschädigen. Die Politik sollte dem Bürger vertrauen und dem Ergebnis des Bürgerentscheides gelassen entgegensehen, dass alle Bürger mit einbezieht, und das Ergebnis ist am Ende zu akzeptieren, egal wie es ausgeht!“, so die VWG abschließend.

Beitrag drucken
Anzeigen