Friedhelm Lange und Felix Heinrichs stellten auf dem Marktplatz Rheydt das Design und Veranstaltungskonzept zum Jubiläumsjahr vor (Foto: Stadt MG)

Mönchengladbach. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach.

Die entwickelte sich mit mehr als 270.000 Einwohner*innen zur größten Stadt am linken Niederrhein, mit 44 individuellen Stadtteilen und Menschen aus über 150 Nationen, die über Nachbarschaft, Arbeit oder Ausbildung, Freizeit, Ehrenamt und Sport auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind.

Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden.

Auf dem Markt in Rheydt haben Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Friedhelm Lange, Geschäftsführer von MGMG und WFMG, jetzt einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr mit seinen Veranstaltungen gegeben – und die Kampagne „50 Jahre miteinander eine Stadt“ vorgestellt. Denn um den gemeinsamen Aktionen im Jubiläumsjahr eine visuelle Wahrnehmung zu geben, hat die Marketing Gesellschaft ein für diesen Anlass konzipiertes Aktionsdesign entworfen.

Das Aktions-Design

Der „Mönchengladbach Code“, der die 44 Stadtteile symbolisiert, ist so bunt und vielfältig wie die Stadt. Er stellt ganz bewusst kein weiteres städtisches Logo dar, bietet aber als „Aktions-Siegel“ die Möglichkeit, eine visuelle Klammer für das Jubiläumsjahr zu schaffen. Das auffällige Design lässt sich flexibel und charmant in jede visuelle Kommunikation integrieren: Es funktioniert als kompakter Sticker, als Gestaltungselement auf Plakaten und Webseiten ebenso wie als Großbanner, wie es seit Montag den Karstadt-Bau am Rheydter hängt.

Wir-Gefühl stärken

Die kommunale Neugliederung 1975 wurde umgesetzt, um effizientere und leistungsfähigere Gemeindestrukturen zu schaffen. Teile der Bevölkerung mit hoher lokaler Verbundenheit haben das als Verlust erlebt. Und für einige scheint die Einheit auch nach 50 Jahren keine Selbstverständlichkeit zu sein. Hinzu kommt, dass Mönchengladbach in den vergangenen 50 Jahren einen starken wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel durchlebt hat. Die Kampagne „50 Jahre miteinander eine Stadt “ steht für die Reflektion und den Aufruf zu einem neuen Wir-Gefühl. Ohne Rheydt und Wickrath wäre Mönchengladbach nicht das, was es heute ist. Ohne das Zusammenhalten und Zusammengestalten, um gemeinsam diese Stadt mit Leben zu füllen, wäre Mönchengladbach nicht das, was es heute ist. Bei aller Verbundenheit mit unseren Stadtteilen sind wir Teil einer großen Gemeinschaft.

Miteinander feiern

Diese Gemeinschaft und das große Engagement von Menschen in unserer Stadt soll durch einen umfassenden und vielfältigen Veranstaltungskalender erlebbar werden. Deshalb stehen 2025 zahlreiche große und kleinere Events – vom Karneval über das Theaterjubiläum, das Vereinsjubiläum der Borussia, die Hockey-EM bis zum Bundesschützenfest – unter dem Zeichen #miteinandereinestadt.

Einen Überblick über das Konzept, die Ziele und Events sowie ein Medienpaket für alle, die sich der Kampagne anschließen möchten, gibt es auf der Website https://50jahre-mg.de.

Beitrag drucken
Anzeigen