
Mönchengladbach. Die Wärmewende treibt Mönchengladbach um. Über einhundert Bürgerinnen und Bürger sind vergangenen Donnerstag in den vollbesetzten Wandelsaal der Zentralbibliothek gekommen, um sich über das Energiekonzept inklusive Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach zu informieren. Noch deutlich mehr Interessierte hatten sich angemeldet und informierten sich an Infoständen im Foyer der Bibliothek über unterschiedliche Beratungsangebote, um die Wärmewende in den eigenen vier Wänden zum Gelingen zu bringen.
„Die Wärmewende ist eine wichtige gesetzliche Pflichtaufgabe, die wir frühzeitig und klug erledigen. Denn wir haben uns bereits vor gesetzlichen Verpflichtungen auf den Weg gemacht und uns im Energiekonzept mit den Fragen der zukünftigen Wärme- und Stromversorgung auseinandergesetzt“, betonte die Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz. Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs hob hervor: „Wir sind die erste Großstadt in NRW, die die Wärmeplanung verabschiedet hat. Und wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern frühzeitig Gelegenheit geben, sich zu informieren und Beratungsangebote kennenzulernen.“
Die Bürgerinnen und Bürger nahmen diese Gelegenheit zahlreich wahr. Rund 40 Minuten lauschten sie den Ausführungen der Stadtverwaltung und der „energielenker“, die das Energiekonzept zusammen mit Expertinnen der Stadtverwaltung erarbeitet haben. Noch einmal so lange wurden im Plenum Fragen beantwortet. Welche Heizung darf ich mir heute noch einbauen? Welche Auswirkungen hat die verabschiedete Wärmeplanung auf die Fristen im GEG? (Antwort: keine) Welche Bedeutung haben die Potentialgebiete für Wärmenetze und bis wann könnten diese, wenn überhaupt, realisiert werden?
Nachdem alle Fragen im Plenum beantwortet waren, erkundeten die Teilnehmenden die Stände im Foyer der Zentralbibliothek. Hier präsentierten die Kreishandwerkerschaft, die Verbraucherzentrale NRW, die NEW AG, die städtische WohnBau, die energielenker projects GmbH, das städtische Handlungsfeld Wohnen sowie die neue Beratungsstelle für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung der Stadtverwaltung ihr Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger.
Alle Infos zur Wärmeplanung
Im Dezember hat der Rat das Energiekonzept der Stadt Mönchengladbach inklusive der kommunalen Wärmeplanung beschlossen. In dem Konzept, das alle fünf Jahre fortgeschrieben wird, zeigt die Stadt auf, wie eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung bis 2045 gelingen soll und wo im Stadtgebiet Wärmenetze entstehen können. Alle Informationen zur Wärmeplanung, die bei der Infoveranstaltung gezeigte Präsentation, ein FAQ rund um Fragen zur Wärmewende und zum Heizungstausch sowie Links zu weiteren Informationen und Beratungsangeboten gibt es online unter https://stadt.mg/waerme