Xanten. Die Tourist Information Xanten und die Hochschule Rhein Waal starten gemeinsam mit der Veranstaltungsreihe Dialog. Xanten. Zum Auftakt informierte Christiane Otto-Böhm von der Kreisverwaltung Wesel über die „Kieswende für unser Zuhause“ und den bewussten Umgang mit der endlichen Ressource Kies.
Florian Gaisrucker, Innovationsmanager Gesellschaft, betonte: „Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur ‚grün‘ – es geht um den verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen in unseren Städten.“
Kies – ein begrenzter Rohstoff mit Auswirkungen
Otto-Böhm verdeutlichte die Problematik: Kies und Sand machen 80 Prozent des Betons aus, sind jedoch ungleich verteilt. Der Kreis Wesel fördert jährlich 13 Millionen Tonnen, wobei bereits 5.100 Hektar Fläche abgebaut wurden. Viele der entstandenen Seen bleiben ungenutzt, was zu Diskussionen führt.
„Was weg ist, ist weg“, so Otto-Böhm. Die Initiative „Kieswende“ setzt sich daher für eine nachhaltigere Nutzung ein. Sie präsentierte Ansätze wie Recyclingbeton, optimierte Bauweisen mit weniger Beton sowie alternative Baustoffe wie Holz, Lehm und Hanf.
Angeregte Diskussion und Ausblick
Das Thema stieß auf großes Interesse und sorgte für eine lebhafte Diskussion. Pauline Becker von der Tourist Information Xanten zeigte sich erfreut über die Resonanz und blickt gespannt auf die kommenden Veranstaltungen.
Am 4. März findet die nächste Veranstaltung statt: Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW hält einen Workshop zu „Strom von meinem Balkon“.
Weitere Infos unter www.xanten.de oder unter www.transregint.de