v.l. Nils-Thorben Möller (stv. Sachgebietsleiter Rettungsdienst), Manfred Peters (Regionaldirektor Nord/West Sparkasse Duisburg), Magnus Magnusson (Vorsitzender Förderverein First Responder e. V.), Marcus Budinger (stv. Vorstandsmitglied Sparkasse Duisburg), Astrid Sommer (Kassiererin Förderverein First Responder e. V.), Sören Link (Oberbürgermeister der Stadt Duisburg), Martin Murrack (Stadtdirektor der Stadt Duisburg), Alexander Tiemann (Leiter Privatkundencenter Hamborn), Christian Umbach (stv. Leiter Feuerwehr Duisburg), Markus Kehnen (Vorsitzender Förderverein First Responder e. V.) (Foto: Sparkasse)

Duisburg/Kamp-Lintfort. Die Sparkasse Duisburg setzte Donnerstag mit der symbolischen Übergabe von 17 Defibrillatoren (AED) einen wichtigen Schritt für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in der Region. Im Privatkunden-Center Hamborn wurden die Geräte, die in allen 16 personenbesetzten Geschäftsstellen der Sparkasse Duisburg sowie einer Erste-Hilfe-Ausbildungsstätte der Duisburger Feuerwehr installiert werden, offiziell übergeben. Diese Initiative wird von der Sparkasse Duisburg durch eine Förderung von insgesamt 57.000 Euro realisiert.

„Als Sparkasse Duisburg übernehmen wir nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale Verantwortung in unserer Region“, erklärt Marcus Budinger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Duisburg. „Die Bereitstellung von Defibrillatoren und die Integration in das Corhelper-System ist ein praktischer Beitrag zur Sicherheit der Menschen in Duisburg und Kamp-Lintfort.“

„Mit Unterstützung der Sparkasse können ganz konkret Leben gerettet werden. Diese Initiative ist ein Beleg dafür, wie wir als Stadtgesellschaft gemeinsam erfolgreich an der Verbesserung der Notfallversorgung in Duisburg arbeiten. Dafür meinen herzlichen Dank“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Martin Murrack ergänzt: „Das Zusammenspiel von sozialem und wirtschaftlichem Engagement der Sparkasse Duisburg und dem ehrenamtlichen Einsatz der First Responder Einheit der Feuerwehr Duisburg sorgt dafür, dass die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand in Duisburg so hoch wie möglich sind. Ein tolles Beispiel dafür, wie wir das #Team-Duisburg leben und erleben. Ich selbst habe mich auch in der Corhelper-App registriert, um im Notfall helfen zu können und kann nur alle Duisburgerinnen und Duisburger aufrufen, es mir gleich zu tun.“

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann durch die frühzeitige Abgabe eines Elektroschocks, einer sogenannten Defibrillation, die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich erhöht werden. Mit den installierten Geräten können Laienhelfer diese hochwertige Erste-Hilfe-Maßnahme ohne vorherige Einweisung durchführen. Im Einsatzfall werden Ersthelfer durch automatisierte Sprachansagen des AED eindeutig angewiesen, welche konkreten Maßnahmen zu ergreifen sind. Gleichzeitig werden über die Ersthelfer-App automatisch qualifizierte Ersthelfer in der Nähe benachrichtigt. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, eine flächendeckende Erste-Hilfe-Versorgung sicherzustellen und die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu erhöhen.

“Wir freuen uns sehr, dass die Sparkasse Duisburg mit ihrem Engagement nicht nur unserem Verein und der Feuerwehr ihr Vertrauen schenkt, sondern damit auch einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe in Duisburg leistet. Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse kann die Versorgung mit Defibrillatoren im Stadtgebiet weiter ausgebaut werden. Allen Helferinnen und Helfern steht damit eine optimale Ausstattung in der Erstversorgung zur Verfügung, die im Notfall Leben retten kann”, so Magnus Magnusson, Vorstand des Feuerwehrvereins First Responder Duisburg e.V.

Zusätzlich stellt die Sparkasse gemeinsam mit dem Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V. sicher, dass sämtliche Geräte regelmäßig gewartet und geprüft werden, um ihre Funktionalität im Ernstfall zu gewährleisten. Der 2023 gegründete Verein unterstützt die Sonderenheit 140 First Responder / Corhelper der Feuerwehr Duisburg vor allem bei der Erste-Hilfe-Ausbildung, der Ausbau der Verfügbarkeit von AEDs im Stadtgebiet sowie der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Sparkasse Duisburg setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen als regionaler Partner und unterstreicht ihre Bemühungen, einen nachhaltigen Beitrag zur Lebensqualität und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu leisten.

Weitere Informationen zum Thema Corhelper-App sind abrufbar unter: www.duisburg.de/microsites/feuerwehr/wir-brauchen-dich/corhelper/corhelper.php

Beitrag drucken
Anzeigen