
Krefeld. Die Saatgutbibliothek in der Mediothek Krefeld startet am Dienstag, 11. März, in die neue Saison. Die Tauschbörse ist mit einer Auswahl an Samen für Kräuter, Gemüse und Co. sowie zahlreichen Rückgaben aus der Ernte des vergangenen Jahres frisch bestückten. „Wie gewohnt kann man während der Öffnungszeiten der Mediothek kostenlos Saatgut mitnehmen – in haushaltsüblichen Mengen”, sagt Mitarbeiterin Saskia Schumann. Die Samenbörse in der Mediothek findet sich neben dem Eingang in einem alten Zettelkasten. Wo früher Bibliotheksnutzer nach Büchern suchten, finden sie in den Fächern heute kleine Tütchen mit Samen.
Für die kommende Runde wurden circa 2.000 Tütchen bestückt. Das Team Jule Mommert und Saskia Schumann von der Mediothek Krefeld, Katrin Blewaska vom Verein Werkhaus, Philine Barrawasser von der Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Lars Kirsten vom Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz haben die kleinteilige Arbeit des Eintütens gemeinsam übernommen. „Insgesamt haben wir für das Eintüten, sowie das Kennzeichnen der Tütchen bis jetzt circa sieben Stunden gebraucht. Wir sind aber noch nicht mit allem fertig”, berichtet Jule Mommert. Für die Tüten haben sie die gleichen Sorten wie im vergangenen Jahr angekauft, darunter Paprika, Tomate, verschiedene Kräuter, sowie Gurke und Jalapeno. „Die Nutzerinnen und Nutzer der Saatgutbibliothek haben uns auch eigenes Saatgut gebracht, darunter Zuckererbsen, lila Buschbohnen, sowie Kopfsalat”, fügt Schumann hinzu. Denn samenfestes Saatgut kann bei richtiger Vermehrung immer wieder genutzt werden und dabei seine sortenspezifischen Eigenschaften beibehalten.
Nachhaltiger Kreislauf soll entstehen
Zuhause wird das Saatgut zur passenden Zeit im Garten oder auf dem Balkon ausgesät. Eine kleine Anleitung zur Aussaat gibt es kostenfrei in der Mediothek. Nach der Ernte kann aus den Pflanzen Saatgut gewonnen werden und in dafür vorgesehenen Tütchen in der Mediothek abgegeben werden – Tütchen, die mit einem Zettel versehen sind, auf dem die wichtigsten Daten zum Saatgut eingetragen werden können. So soll ein nachhaltiger Kreislauf entstehen. Mit dem Projekt soll allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, die Freude am Gärtnern und der Ernte im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu entdecken. Nebenbei wird so ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit geweckt, sowie an das Thema Biodiversität herangeführt.
Im vergangenen Jahr wurde die Saatgutbibliothek in Kooperation mit dem Verein Werkhaus und der Essbaren Stadt zum ersten Mal bestückt. Bei der Eröffnungsveranstaltung waren zahlreiche Interessierte vor Ort, um sich über das innovative Projekt zu informieren, sowie den Vortrag „Welt des Saatguts” zu besuchen. „Besonders erfreulich war, dass so im Laufe des vergangenen Jahres über 2.000 Saatgut-Tütchen in Umlauf gebracht wurden”, sagt Schumann. Wer über sein privates Gartenprojekt berichten möchte, kann Fotos per E-Mail an mediothek@krefeld.de senden, die dann in den sozialen Netzwerken der Mediothek gepostet werden.