
Mülheim an der Ruhr. Steigende Beratungsanfragen, echte Start-ups und ein gutes Ranking der Hochschule Ruhr West in der Kategorie „Gründungsfreundlichkeit“.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mülheim an der Ruhr freut sich über eine wachsende Dynamik in der lokalen Gründungsszene. Im Jahr 2024 ist die Zahl der Beratungsgespräche für Gründungsinteressierte, die durch die Wirtschaftsförderung unterstützt werden, deutlich gestiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass unsere Stadt verstärkt als ein Ort wahrgenommen wird, der innovative Ideen und unternehmerisches Engagement aktiv fördert.
Mittlerweile kann Mülheim nicht nur klassische Existenzgründungen vorweisen, sondern auch echte Start-Ups mit skalierbaren Geschäftsmodellen, die ihre Wurzeln in der Stadt am Fluss schlagen.
Positives gibt es auch von einem engen Kooperationspartner der Wirtschaftsförderung zu vermelden: Die Hochschule Ruhr West hat im aktuellen „Gründungsradar“ besonders gut abgeschnitten. Sie hat in der Studie des Stifterverbands, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, den dritten Platz von insgesamt 16 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „Gründungsfreundlichkeit“ belegt. Damit wird ihr Engagement bei der Förderung von Gründungsideen von Studierenden und Forschenden positiv hervorgehoben.
„Die Ergebnisse des ‚Gründungsradars‘ und die wachsenden Zahlen bei unseren Beratungen zeigen, dass wir als Stadt auf dem richtigen Weg sind“, so Gründungsberater Mathias Meinke. Die Wirtschaftsförderung der Stadt wird weiterhin eng mit der Hochschule Ruhr West, mit lokalen Institutionen und der Gründungsszene zusammenarbeiten, um das Angebot für potenzielle Gründerinnen und Gründer stetig auszubauen.“
Mülheimer Start-up „Jangala“ in den Startlöchern
Ein Mülheimer Start-up geht am 1. April 2025 an den Start. Es handelt sich um Jangala, ein junges Unternehmen, das sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzt. Gerade für Kinder mit Migrationsgeschichte und aus mehrsprachigen Familien sind unzureichende Sprachkenntnisse oft ein Nachteil, was den Bildungserfolg angeht. Jangala setzt genau hier an, mit analog und digital verzahnten Sprachfördermaterialien, die einen spielerischen Ansatz verfolgen und gleichzeitig eine gezielte Sprachprogression ermöglichen. Der Launch ist für den 1. April geplant – dann können Grundschulen und Kindergärten einen Geschichtenkoffer erwerben und die dazugehörige App ausprobieren. Mathias Meinke, Gründungsberater der Wirtschaftsförderung, hat das Gründungsteam von Jangala, bestehend aus Simone Schick, Benjamin Puente Schick und Jonatan Luis Puente Schick, auf diesem Weg begleitet.
Mülheimer Wirtschaftsförderung bietet großes Service-Angebot
Gründungsinteressierten stehen in Mülheim zahlreiche Möglichkeiten wie kostenfreie Beratungsgespräche, Workshops, Webinare, ein Gründungsstammtisch und Netzwerkveranstaltungen zur Verfügung, um ihre Vorhaben zu realisieren. Interessierte Gründungswillige sind herzlich eingeladen, sich bei der Wirtschaftsförderung zu melden, um individuell und umfassend Unterstützung zu erhalten.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mülheim an der Ruhr setzt sich gezielt für Unternehmensgründungen, Standortentwicklung und die Stärkung der lokalen Wirtschaft ein. Mit vielfältigen Programmen und intensiver Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen bietet die Stadt einen optimalen Nährboden für unternehmerisches Wachstum und Innovation.
Ansprechpartner: Mathias Meinke, Telefon 0208/455-6127,
mathias.meinke@muelheim-ruhr.de