Krefeld. Apropos, Krefelder Stadthistorie – das Pressefoto vom März 1968 zeigt die Spielerbank der KEV Jugendmannschaft, die in der Saison 1967/68 Deutscher Jugendmeister wurde.
Auf dem Foto ist unter anderem zu sehen Lothar Kremershof (2. von links). Der gebürtige Krefelder war nach seiner Jugendspielzeit zunächst als Stürmer für den Krefelder EV tätig, „mit dem er 1977 die deutsche Vizemeisterschaft errang. Anschließend ging er für die Düsseldorfer EG aufs Eis, mit der Kremershof weitere zwei Mal den zweiten Platz in der Bundesliga erreichte. Im Trikot der Düsseldorfer war die Saison 1979/80 mit 23 Toren und 57 Assists in 42 Spielen die statistisch erfolgreichste.
Mit Dick Decloe galt er in den 1980ern als der torgefährlichste Stürmer in der Bundesliga. 1981 kehrte der Angreifer zum Krefelder EV zurück, für den er bis 1985 die Schlittschuhe schnürte. Seine Spielerkarriere ließ der deutsche Nationalspieler schließlich beim Neusser SC ausklingen.
Während seiner Tätigkeit als Trainer war er ein großer Förderer der Jugendarbeit beim Krefelder EV. Außerdem trainierte er den Neusser SC und Grefrather EV, mit dem 1998 der Aufstieg in die 2. Bundesliga gelang.“ (Quelle Wikipedia)
Lothar Kremershof verstarb am 1. Dezember 2003 mit nur 50 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.
über Karl Heinz Lengwenings
Pressefotograf/Bildjournalist
10.02.1927 | 18.06.2017
Beruflicher Werdegang
Von 1954 bis 1965 arbeitete Lengwenings als Pressefotograf bei der Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung (NRZ) in Krefeld. Von 1965 bis 1970 war er als Bildjournalist für die Westdeutsche Zeitung (WZ) in Krefeld tätig. 1970 wechselte er schließlich zur Stadt Krefeld, wo er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1989 die Stadtbildstelle leitete (späteres Presseamt). Dort dokumentierte er fotografisch und redaktionell nahezu alle Ereignisse und Aktivitäten rund um die Stadt Krefeld – neben den aktuellen Tagesgeschehnissen waren es insbesondere gesellschaftspolitische, zeithistorische, kulturelle und sportliche Anlässe sowie Veranstaltungen, Festakte und Jubiläen. Daneben fotografierte er freiberuflich für diverse überregionale Medien (Stern und Bild) und Unternehmen sowie Privatkunden. Mit Eintritt in den Ruhestand 1989 fotografierte er weiterhin als Freiberufler regional wie überregional für Privatpersonen und Unternehmen.
Dokumentation | Archiv
In seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Fotograf und Zeit-Chronist hat Lengwenings ein umfangreiches privates Archiv erschaffen, das mehrere hunderttausend schwarz-weiß-Negative umfasst – explizit von den Jahren 1954 bis 1970. In den Jahren 1970 bis 1989 wurden alle fotografischen Zeitdokumente im offiziellen Archiv der Stadt Krefeld aufgenommen.
Mehr historische Pressefotos auf: www.khl-photography.de
LokalKlick bedankt sich bei Peter Lengwenings für die bildnerische und journalistische Aufarbeitung und Darstellung der Arbeiten und des fotografischen Nachlasses seines Vaters in der Serie “Krefeld-Impressionen s/w“.
InfoKlick: LokalKlick-Jubiläum: 150-mal „Krefeld-Impressionen in s/w“ am 15. Januar 2022