Ist personell zurzeit gut aufgestellt: das Team der Gelderner Jugendfeuerwehr (Foto: Stadt Geldern/Terhorst)
Anzeigen

Geldern. Die Jugendfeuerwehr ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Sie bildet die Basis für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr und vermittelt Kindern und Jugendlichen wichtige Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Das gilt auch für die Jugendfeuerwehr in Geldern, wie Gelderns Wehrleiter André Bardoun und Thorsten Backhausen, Gelderns Stadtjugendfeuerwehrwart, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung noch einmal betonten: „Unsere Jugendfeuerwehr ist ein elementarer Bestandteil, um unsere Freiwillige Feuerwehr auch auf Dauer zu sichern“, sagte André Bardoun. Thorsten Backhausen, ergänzte: „Ehrenamtliches Engagement ist heute nicht mehr selbstverständlich, insofern spielen die Jugendfeuerwehren nicht nur eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Feuerwehren, sondern auch für die Sicherheit der Gemeinschaft im Allgemeinen.“ Beide sind deshalb froh, dass sich die Gelderner Jugendfeuerwehr bei vielen Kindern und Jugendlichen nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreue – die Mitgliederzahl sei aktuell sehr zufriedenstellend. Viele von ihnen treten nach Vollendung des 18. Lebensjahrs zudem in die Freiwillige Feuerwehr ein.

Dass die gute Nachwuchsarbeit Früchte trägt, zeigte bei der Jahreshauptversammlung auch der Blick auf die Anzahl der jüngsten Wechsel der Mitglieder, die zuletzt von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Feuerwehrdienst und in die örtlichen Löscheinheiten gewechselt sind. Namentlich sind das: Lutz Schetters (Löscheinheit Baersdonk), Leon Smitmans (Löscheinheit Baersdonk), Tylor Franke (Löscheinheit Geldern-Mitte), Luis Kreutz (Löscheinheit Kapellen), Lukas Küsters (Löscheinheit Lüllingen), Florian Naß (Löscheinheit Pont), Matthias Thissen (Löscheinheit Pont) und Nils Meuwesen (Löscheinheit Walbeck).

Zugleich durfte die Jugendfeuerwehr zuletzt mit Torben Fronz, Jan Hoogen, Leon Minten und Jonathan Schoofs vier Neuzugänge begrüßen. Mitglied werden bei der Jugendfeuerwehr können grundsätzlich Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren.  „In der Jugendfeuerwehr lernen sie den Umgang mit feuerwehrtechnischen Geräten, Erste-Hilfe-Maßnahmen und grundlegende Einsatztechniken“, erklärt Thorsten Backhausen. „Neben der feuerwehrspezifischen Ausbildung stehen auch sportliche Aktivitäten, Ausflüge und soziale Projekte auf dem Programm.“ So werden neben fachlichen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen gefördert. Gleichzeitig ist die Jugendfeuerwehr auch bei vielen Großveranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt – etwa, wenn die Gelderner Wehr einmal pro Jahr zum großen „Tag der offenen Tür“ in die Hauptwache an der Königsberger Straße einlädt.

Beitrag drucken
Anzeigen