Auf der Mitgliederversammlung der Grünen wurde am vergangenen Samstag das Wahlprogramm für Mönchengladbach verabschiedet (Foto: Bündnis 90/Die Grünen)
Anzeigen

Mönchengladbach. Die Mönchengladbacher Grünen haben auf ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag die Listen für die Bezirksvertretungen vervollständigt und ein umfassendes Wahlprogramm unter dem Motto „Mutig für die Zukunft – Für Mönchengladbach“ verabschiedet. „Unser Wahlprogramm steht für eine Politik, die Herausforderungen entschlossen angeht, statt sie aufzuschieben“, erklärt Beate Wyen, Sprecherin des Kreisverbands der Grünen in Mönchengladbach. „Mit einem kompetenten Team für Rat und Bezirke setzen wir uns gemeinsam für eine gerechte und lebenswerte Zukunft ein – und wollen Mönchengladbach zu einem Vorbild für nachhaltiges, zukunftsorientiertes Handeln machen.“

Das Programm gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte, die die Grundwerte der Partei widerspiegeln:

  • „Ökologisch in die Zukunft“ befasst sich mit Umwelt-, Klima- und Tierschutz sowie nachhaltiger Mobilität. Die Grünen fordern unter anderem den flächendeckenden Ausbau eines sicheren Fahrradnetzes, kostenlose Busfahrten an Wochenenden sowie die Einführung einer Ringlinie im ÖPNV, um alle Stadtteile besser zu verbinden.
  • „Empathisch in die Zukunft“ widmet sich sozialen Themen wie dem Kampf gegen Wohnungslosigkeit, Gleichberechtigung, Vielfalt, Inklusion sowie den Anliegen von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau des Hilfesystems – etwa durch die geplante Einrichtung von mindestens zwei betreuten Druckräumen für suchtkranke Menschen – sowie auf einem kostenlosen Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Grundschulen. Ein Änderungsantrag von Vorstandsmitglied Diana Gröschel wurde eingebracht und mehrheitlich angenommen. Damit positioniert sich der Kreisverband klar gegen den Bau und Betrieb von Abschiebeeinrichtungen für ausreisepflichtige Personen – in Mönchengladbach wie auch darüber hinaus.
  • „Innovativ in die Zukunft“ umfasst Wirtschafts- und Finanzpolitik, Digitalisierung und Stadtentwicklung. Die Grünen wollen unter anderem die Gründerszene stärken, nachhaltige Unternehmen gezielt fördern und den Aufbau eines modernen Wissenscampus im alten Polizeipräsidium zügig vorantreiben – als Ort für Start-ups, Bildung und Innovation. Wohnraum soll geschaffen, indem Bestandsimmobilien schneller nachhaltig erweitert und Baulücken geschlossen werden.

Im Anschluss an die Versammlung beteiligten sich die Grünen aktiv am „Frühjahrsputz“ der Gemeindeentsorgungs-Mönchengladbach GmbH (GEM) und sammelten wilden Müll rund um das Gymnasium an der Gartenstraße.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 27. März von 18 bis 21 Uhr in der Aula des Gymnasiums an der Gartenstraße statt. Auf der Tagesordnung stehen die Entlastung und Neuwahl des Vorstands sowie die Wahl von Delegierten für Landes- und Bundesparteitage.

Beitrag drucken
Anzeigen