
Moers/Kreis Wesel/Duisburg/Krefeld/Kreis Viersen/Kreis Kleve. 4,8 Millimeter – mehr Niederschlag pro Quadratmeter verzeichnete die LINEG im März dieses Jahres nicht in ihrem Verbandsgebiet. Üblicherweise fällt in diesem Monat 55,6 Millimeter Niederschlag, also fast zwölf Mal so viel. Dennoch, ein neuer Negativrekord ist der extrem niedrige Wert nicht. Es war im März 1929, als die LINEG nur 4,0 Millimeter Niederschlag an ihrer ältesten Messstation in Moers-Repelen notierte.
Die Niederschlagsbilanz des bisherigen Wasserwirtschaftsjahres, das am 1. November 2024 begann und am 31. Oktober 2025 enden wird, fällt mit einem leichten Minus aus. Von November 2024 bis März 2025 wurden exakt 249,9 Millimeter Niederschlag im Verbandsgebiet der LINEG gemessen. Zum Vergleich: Im langjährigen Mittel sind es für diese Monate 276,2 Millimeter.
Die niedrigere Niederschlagsbilanz hat bisher weniger Auswirkungen auf das Grundwasser am linken Niederrhein als vielleicht gedacht. Das Defizit, das sich in den trockenen Jahren zwischen 2017 und 2020 aufgebaut hatte, wurde letztlich mit der Rekordregenmenge von mehr als 1.143 Millimeter im vergangenen Wasserwirtschaftsjahr ausgeglichen.
Die Grundwasserstände in der Region liegen vielerorts noch immer – niederrheintypisch – hoch. Diese werden bis weit in das Hinterland hinein vom Rhein beeinflusst. Seit Anfang März liegt der Rhein am Pegel Ruhrort beständig unter der sogenannten Mittelwasserlinie, seitdem kann Grundwasser in Richtung des Flusses abfließen. Weil sich Grundwasser sehr langsam durch die verschiedenen Erdschichten bewegt, sind Veränderungen nur entsprechend zeitverzögert zu beobachten.
Hintergrund: Der Grundwasserstand ist nicht zu verwechseln mit der Feuchtigkeit des Bodens in den oberen Schichten. Diese reagieren schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse. Laut Dürremonitor des Helmholtz-Institutes weist der Boden bis zu einer Tiefe von 25 Zentimetern auch am Niederrhein für die vergangenen 30 Tage eine „außergewöhnliche Dürre“ auf (siehe Website des Helmholtz-Institutes; www.ufz.de).