
Bonn. Die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover hat am 14. Mai 2025 Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner als eine von zwei Vizepräsidenten des Deutschen Städtetages wiedergewählt. Sie gehört damit in dieser Funktion für zwei weitere Jahre dem Präsidium des kommunalen Spitzenverbandes an.
„Ich freue mich über meine Wiederwahl als Vizepräsidentin des Städtetages und danke den Delegierten für ihr Vertrauen“, so Katja Dörner. „Die Herausforderungen, vor denen die Städte stehen, werden angesichts der multiplen Krisen größer. Umso höher ist die Bedeutung des Städtetags als ,Stimme der Städte‘, um unsere Interessen und Anliegen gegenüber den Landesregierungen, der Bundesregierung und der Europäischen Union zu vertreten“, betont Bonns Oberbürgermeisterin. „Wenn die Menschen in den Kommunen erleben, dass der Staat funktioniert, stärkt dies unsere Demokratie.“
Katja Dörner steht seit Herbst 2020 an der Spitze der Bundesstadt Bonn und ist seitdem auch Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetages, seit Mai 2023 hat sie das Amt der Vizepräsidentin inne. Bei der Hauptversammlung in Hannover wurde neben Katja Dörner der Oberbürgermeister von Saarbrücken, Uwe Conradt, erstmals zum Vizepräsidenten gewählt. Neuer Präsident des Deutschen Städtetages ist Burkard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, bisheriger Vizepräsident.
Über den Städtetag
Der Deutsche Städtetag ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland und ein kommunaler Spitzenverband. Er vertritt gemeinsame Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen Organisationen. Der Deutsche Städtetag vertritt insgesamt rund 3.200 Städte und Gemeinden mit rund 54 Millionen Einwohner*innen. Er versteht sich als die Stimme der Städte, weil er alle kreisfreien Städte einschließlich der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie die meisten kreisangehörigen Städte repräsentiert.