Duales Studium erfolgreich beendet: Allen Grund zur Freude hatten die Absolventinnen und Absolventen der IHK-Studiengänge (Foto: Grundmann/IHK)
Anzeigen

Münster/Münsterland/Emscher-Lippe-Region. Das Ausbildungszeugnis haben sie längst bekommen. Seit gestern (14. Mai) können 93 Absolventinnen und Absolventen der dualen und berufsbegleitenden Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Wirtschaftsinformatik der IHK Nord Westfalen ihre Bachelor-Urkunde dazulegen. Die Nachwuchskräfte haben eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Studium kombiniert und so eine „exzellente Basis für die herausfordernde Arbeitswelt von morgen gelegt“, wie Sven Wolf, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung der IHK Nord Westfalen, bei der Zeugnisübergabe im IHK-Bildungszentrum in Münster betonte.

Dass eine Karriere mit dem dualen Studium ganz nach oben führen kann, verdeutlichte eindrücklich Festrednerin Britta Sprey. Die Geschäftsführerin von Cargobull Parts & Services in Altenberge und ehemalige Absolventin des dualen Studiums, gratulierte den Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Sprey betonte, dass die wahre Führungskompetenz nicht nur im Fachwissen liegt, sondern auch in Unternehmertum, Entscheidungskraft und der Fähigkeit, andere zu interessieren und zu begeistern.

IHK-Geschäftsbereichsleiter Wolf schloss sich den Gratulationen an. Er betonte, dass die Leistungen der Studierenden besonders hoch einzuschätzen sind, da sie sich „bewusst auf eine Sechs-Tage-Woche eingelassen haben: vier Tage im Betrieb, zwei im Studium – und das über dreieinhalb Jahre“. Ausdrücklich bedankte sich Wolf bei den Betrieben, die jungen Menschen ein duales Studium ermöglichen. Dass sich diese Investitionen für die Unternehmen auszahlen werden, steht für ihn aber fest. „Denn auf diese Weise sichern sie sich genau die Fach- und Führungskräfte, die sie benötigen“, erklärte Wolf mit Blick auf den Fachkräftemangel. Aus den Unternehmen höre er immer wieder, dass sich gerade Nachwuchskräfte mit Ausbildungs- und Studienabschluss schnell zu „wertvollen Leistungsträgern“ entwickelten.

79 Absolventen erhielten ihre Zeugnisse für den Abschluss eines dualen Studiums, in das eine betriebliche Ausbildung integriert ist. 71 davon studierten BWL, acht machten ihren Abschluss im Fach Wirtschaftsinformatik. 14 bereits kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte hatten BWL berufsbegleitend studiert.

Die Jahrgangsbesten der jeweiligen Fachrichtungen wurden von Sven Wolf für ihre Leistungen besonders geehrt. Florenz Krumme aus Lienen hat das duale Studium der Fachrichtung BWL mit der Note 1,2 abgeschlossen und wurde bei Bischof+Klein in Lengerich ausgebildet. Merlin Hannig aus Ladbergen hat das duale Studium der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik mit der Note 1,4 abgeschlossen. Er wurde bei Guidecom in Münster ausgebildet.

Die akkreditierten Studiengänge führt die IHK Nord Westfalen in Kooperation mit der Fachhochschule Münster (Fachrichtung Betriebswirtschaft) und mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Recklinghausen, Bocholt (Fachrichtung Wirtschaftsinformatik) durch, die die wissenschaftliche Betreuung übernehmen. Die Studienleiterin der FH Münster, Prof. Dr. Christiane Fühner lobte Kraft, Ausdauer und Motivation der Studierenden. Ausbildung, Arbeit und wissenschaftliches Lernen unter einen Hut zu bringen, sei ein echter Karriereturbo, betonte sie gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Müller-Jundt, Studiengangsleiter für die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik.

Im August starten die nächsten dualen und berufsbegleitenden Studiengänge an der IHK Nord Westfalen. Das Interesse bei Unternehmen, über diesen Weg benötigte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden, ist nach Angaben der IHK groß. „Das ist nicht verwunderlich, denn laut aktueller IHK-Konjunkturumfrage sehen fast 54 Prozent der Unternehmen im Fachkräftemangel ein großes Geschäftsrisiko“, erläuterte Wolf. „Duale Studiengänge verbinden die Vorzüge der dualen Berufsausbildung mit denen eines Studiums, Studierende verdienen zudem vom ersten Tag an ihr eigenes Geld und sammeln praktische Erfahrungen im Betrieb“, verdeutlichte Wolf die Vorzüge für des Modells.

Weitere Informationen zu den Studiengängen: Stephan Hols, Tel. 0251 707-312, E-Mail stephan.hols@ihk-nordwestfalen.de, oder im Internet unter: www.ihk-bildung.de

Beitrag drucken
Anzeigen