Die AWO-Duisburg bietet seit März Unterstützung beim Kennenlernen und Durchführen von Online-Einkäufen an. Oberbürgermeister Sören Link macht sich gemeinsam mit Marcus Budinger aus dem Vorstand der Sparkasse Duisburg vor Ort im Begegnungs- und Beratungszentrum der AWO-Duisburg in Ungelsheim ein Bild von dem erfolgreichen Projekt. Die Anschaffung der Tablets, die in dem Kurs den Weg in die digitale Einkaufswelt ermöglichen, wurden durch die Sparkassen-Seniorenstiftung finanziert (Foto: Stadt Duisburg/ Tanja Pickartz)
Anzeigen

Duisburg. Picnic, Flaschenpost, Rewe & Co. – Wer nicht gut zu Fuß ist oder bei schlechtem Wetter lieber gemütlich auf dem Sofa bleiben möchte, muss aufs Einkaufen nicht verzichten. Durch eine Initiative von Oberbürgermeister Sören Link bietet die AWO-Duisburg in Kooperation mit der Rheinwohnungsbau GmbH seit März Unterstützung beim Kennenlernen und Durchführen von Online-Einkäufen an. Dadurch sollen die digitalen Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren gefördert und Hemmschwellen verringert werden.

Am Donnerstag konnte sich Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit Marcus Budinger aus dem Vorstand der Sparkasse Duisburg, Marcel Groß, dem Geschäftsführer der Sparkassen Stiftungen sowie dem Vorstandsvorsitzenden der AWO-Duisburg, Veysel Keser, ein Bild von dem erfolgreichen Projekt vor Ort im Quartierstreff auf der Blankenburger Straße in Ungelsheim machen, in dem auch das Begegnungs- und Beratungszentrum der AWO-Duisburg beheimatet ist.

Die anwesenden Seniorinnen und Senioren zeigten mit geübten Klicks und Swipes, dass sie durch den Kurs schnell in die digitale Menü-Führung von Online-Shops eingetaucht sind. Sandra Huth, Mitarbeiterin im Nachbarschaftsbüro, erkennt klare Vorteile in dem Projekt: „Ältere Menschen verfügen oft schon über die richtigen Endgeräte wie Smartphones oder Tablets, ihnen sind die Wege in den digitalen Supermarkt aber nicht bekannt. Im Senioren-Shopper-Projekt gehen wir Schritt für Schritt vor. Die Erfahrung, dass man ein versehentlich in den Warenkorb gelegtes Produkt auch ganz leicht wieder löschen kann, trägt oft schon zu mehr Sicherheit bei.“

„Gerade für ältere Menschen kann der Online-Einkauf eine enorme Erleichterung sein – schnell, bequem und unabhängig. Wichtig ist dabei aber, dass sie sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen können. Genau hier setzt das Projekt an: Es gibt praktische Hilfestellung und stärkt das Vertrauen in die digitale Welt“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Die Anschaffung der Tablets, die in dem Kurs den Weg in die digitale Einkaufswelt ermöglichen, wurden durch die Sparkassen-Seniorenstiftung finanziert. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftigen Menschen durch Förderung entsprechender Projekte zu verbessern und zu fördern.

„Uns war es ein besonderes Anliegen, dieses Projekt zu unterstützen. Gerade ältere Menschen profitieren in hohem Maße von digitalen Kompetenzen im Alltag – nicht nur, weil sie Mobilitätshürden überwinden, sondern weil ihnen dadurch ein Stück Selbstständigkeit und Teilhabe am modernen Leben erhalten bleibt. Die Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg setzt genau an dieser Stelle an und fördert die Lebensqualität dort, wo sie konkret gebraucht wird“, erklärt Marcus Budinger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Duisburg.

Weitere Informationen zum „Senioren-Shopper“ der AWO erteilt Sandra Huth im Nachbarschaftsbüro unter Tel. 0162 2801351.

Beitrag drucken
Anzeigen