Oberhausen. Angeregt durch die SPD AG 60 + fand seit 2017 zum ersten Mal wieder eine große Stolperstein-Putzaktion im gesamten Oberhausener Stadtgebiet statt. In der Zeit vom 28. April bis zum 10. Mai 2025 haben Schulen, Vereine, Parteien, Initiativen und Nachbarschaften die Stolpersteine in den verschiedenen Stadtteilen gereinigt.
Es wurde nicht nur geputzt, sondern gleichzeitig an die einzelnen Verfolgtenschicksale erinnert. Zum ersten Mal kam dabei auch die WDR-Stolperstein-App zum Einsatz. Diese präsentiert die verlegten Steine in NRW und natürlich auch alle 339 Stolpersteine aus Oberhausen! Zusätzlich spendierte der WDR 20 Putzbeutel, die bei den Gruppen zum Einsatz kamen.
Die Aktion ist gut angenommen und unterstützt worden – Mitgewirkt haben u.a. das Elsa-Brändström-Gymnasium, die Gesamtschule Weierheide, die Anne-Frank-Realschule, die Heinrich-Böll-Gesamtschule, der Flüchtlingsrat Oberhausen, der Verein zur Förderung der Tafelkirche, die „Omas gegen Rechts“, WiO (Willkommen in Oberhausen), Rotaract Mülheim/Oberhausen, die evangelische Auferstehungskirche in Osterfeld und viele mehr.
Am 10. Mai ab 13 Uhr lud kitev – Kultur im Turm e.V. die fleißigen Putzgruppen in den „Leerstand“ im Hauptbahnhof ein. Zum Abschluss wurde der Film der ersten Stolpersteinverlegung in Oberhausen aus dem Jahr 2008 gemeinsam angeschaut und Fotos der Putzaktion gezeigt. Das Kitev-Team hatte einen leckeren Imbiss vorbereitet. Ein gelungener Ausklang der zweiwöchigen Putzaktion mit vielen netten Gesprächen!
Eine kurze Präsentation der Putzaktion findet man ab sofort auf der Webseite der Gedenkhalle unter der Rubrik „Stolpersteine“. Gedenkhalle | Oberhausen
Das Team der Gedenkhalle dankt allen, die mitgemacht haben. Die nächste Stolpersteinverlegung in Oberhausen ist übrigens für Februar 2026 geplant.