Moers/Kreis Wesel. Das Psychosoziale Zentrum Niederrhein (PSZ) des AWO Kreisverbandes Wesel ist umgezogen. Hell, freundlich und einladend sind die neuen Kontakt-, Beratungs- und Therapieräumlichkeiten an der Hopfenstraße 10 -12 in der Moerser Innenstadt. Auch die Flüchtlingsberatungsstelle Moers des AWO KV Wesel ist nach dem Umzug von der Rheinberger Straße nun an der Hopfenstraße zu finden.
„Die neuen Räumlichkeiten bieten nicht nur mehr Platz, sondern auch verbesserte Möglichkeiten, uns zu vernetzen“, so die Einrichtungsleiterin Asiye Koc. Kurze Wege seien wichtig, um die wertvolle Arbeit noch zu optimieren.
Nach einer Begrüßung und kurzen Ansprache von Olga Weinknecht, Fachbereichsleiterin Beratung, Inklusion und Innovation beim AWO KV Wesel, stellten sich die Kolleg*innen des PSZ und der Flüchtlingsberatungsstelle vor, ebenso wurden die umfangreichen Konzepte beider Beratungsstellen in einer Präsentation erläutert. Eine Führung durch die neuen Räume rundete die Eröffnung ab. Eingeladen waren Kooperations- und Netzwerkpartner*innen der Einrichtungen.
Die Beratungen sind unabhängig, kostenlos, vertraulich und freiwillig. Die Hilfe richtet sich an geflüchtete Menschen im Rahmen von Einzelfallhilfe und/oder Gruppenarbeit. Das Leistungsspektrum ist umfassend. Es gibt erste Gespräche, psychologische Beratung und Betreuung für traumatisierte und psychisch belastete Geflüchtete, Krisen-und Kurzintervention, Stabilisierung, Förderung von persönlichen und sozialen Ressourcen, kreativ therapeutische Angebote, psychosoziale Unterstützung, Netzwerkarbeit sowie vieles mehr. Das multiprofessionelle PSZ-Team besteht aus einer Psychologin, einer Sozialwissenschaftlerin und einem Psychologen. Die fremde Sprache der geflüchteten Menschen stellt kein Problem dar, denn das PSZ verfügt über einen großen Sprachmittler*innen-Pool. Gesprochen werden die Sprachen Arabisch, Kurdisch, Englisch, Französisch, Farsi, Urdu, Punjabi, Hindi, Paschtu, Türkisch und Russisch. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete mit psychischen Belastungen oder Traumatisierungen sowie an ihre Angehörigen.
Und hier setzt auch gleich die Arbeit der Flüchtlingsberatungsstelle an. Hand in Hand arbeiten die Kolleg*innen, um Menschen mit Fluchthintergrund ohne gesicherten Aufenthaltsstatus und mit Wohnsitz in NRW bestmöglich zu unterstützen. Das Leistungsspektrum der Flüchtlingsberatungsstelle ist ebenfalls vielfältig. Es umfasst u.a. die Begleitung im Asylverfahren, unterstützt bei Fragen zum Aufenthalts -und Sozialrecht, zu Familienzusammenführungen, zu Arbeit und Ausbildung sowie zur Bildung und Erziehung und zur medizinischen Versorgung. „Angebote für Menschen, die im Asylverfahren sind, gibt es viele, jedoch nur wenige, die psychologische Hilfe leisten. Hilfe, die die Seele betrifft“, betont Olga Weinknecht. „Danke an alle Kooperationspartner*innen, denn ohne eure Hilfe könnten wir die Angebote nicht stemmen!“
Das PSZ gibt es seit zehn Jahren in Moers. Das erfahrene Team, Jennifer Leighton, Anja Pasch und Andreas Weimer, kümmert sich gerne um Ihr Anliegen unter Tel: 02841-1731374 und psz@awo-kv-wesel.de. Halima Moussaoui-Abdellaoui und Mohamed Tajni von der Flüchtlingsberatungsstelle sind zu erreichen unter Tel: 02841- 1731376 und flüchtlingsberatung@awo-kv-wesel.de