
Essen. Tür auf, Buch raus und dann heißt es in fremde Welten eintauchen: Seit rund zehn Jahren lädt der Westenergie Bücherschrank auf der Gemarkenstraße die Essener Bücherliebhaberinnen und -liebhaber zum Tauschen, Entdecken und Lesen ein. Vor allem dank ehrenamtlichen Paten wie Dagmar Mägdefrau. „Für mich war von Anfang an klar, dass ich dieses Amt übernehme. Denn der öffentliche Bücherschrank regt nicht nur zum Lesen an, sondern ermöglicht auch einen Raum des Austauschs und der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und das seit einem Jahrzehnt“, sagte Dagmar Mägdefrau, Erste Vorsitzende beim Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Die Runde Zahl ist für die Ehrenamtlerin ein Grund zu feiern. Gut 20 Schülerinnen und Schüler der Städtischen katholischen Grundschule Bardelebenschule folgten ihrer Einladung und lauschten im Freien mitten in Holsterhausen den Geschichten, die Dagmar Mägdefrau und die Schriftstellerin Gesine Schulz für die Kinder dabei hatten. Die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren so, dass beispielsweise im Buch „Dieses Buch ist leer“ mehr los ist als gedacht und Lesen Spaß macht. „Nicht nur heute, sondern jeden Tag sollten wir diese Art der Bibliothek feiern, denn sie fördert die Kultur des Lesens aufs Neue und das sogar für kleine Bücherwürmer. Denn das untere Fach im Bücherschrank ist nur für Kinderbücher vorgesehen“, so Dagmar Mägdefrau. Vom Pferdebuch über Fachliteratur bis hin zum Roman ist für die Nutzerinnen und Nutzer immer eine Perle dabei und manche Bürgerinnen und Bürger kommen regelmäßig vorbei. „Mit dem Westenergie Bücherschrank schaffen wir eine kostenlose Tauschbörse und mit das Wichtigste daran ist, dass wir den kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Essen Wissen frei zur Verfügung stellen“, sagte Simone Kastner-Zens, Westenergie-Kommunalmanagerin.
Der Westenergie Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher stets vor Regen geschützt sind. Seit 2011 stellt Westenergie offene Bücherschränke an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden auf. Im gesamten Netzgebiet des Infrastrukturdienstleisters verteilen sich bereits über 377 Westenergie Bücherschränke.