Freuen sich über die Auszeichnung: Der geehrte Martin Schulz (m.) mit Josef Gietemann (l.) und Jens Geier MdEP (Foto: privat)
Anzeige

Groesbeek (NL)/Kranenburg/Kleve. Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz wurde in Groesbeek mit der Ehrennadel „Grenzland-Europäer des Jahres 2024″ von den SPD-Ortsvereinen Kranenburg und Kleve sowie von den PvdA-Abteilungen aus Nijmegen und Berg en Dal ausgezeichnet. Die Veranstaltung würdigte sein Engagement für ein geeintes Europa sowie sein beharrliches Eintreten für demokratische Werte.

Schulz wurde von Wiel Lenders, dem langjährigen Direktor des Freiheitsmuseums Groesbeek, für seine Verdienste in einer Laudatio geehrt. Der Klever SPD-Ehrenvorsitzende Josef Gietemann steckte Martin Schulz die Ehrennadel an und überreichte die dazugehörige Urkunde.

In seiner Dankesrede erinnerte Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung an die schwierigen Anfänge der Europäischen Union und betonte die Notwendigkeit, gegen aufkommenden Nationalismus und Antidemokratie anzukämpfen. Er hob hervor, dass die Errungenschaften Europas, wie die Beseitigung von Grenzen, sozialen Barrieren und kulturellen Unterschieden, geschützt und verteidigt werden müssen.

Die Veranstaltung bot auch Rednern wie Louis Bloemers, dem Vorsitzenden der PvdA Groesbeek, und Mohammed Chahim, Mitglied des Europaparlaments für die PvdA, Gelegenheit, sich zu aktuellen politischen Themen zu äußern.

Sie würdigten Schulz’ Einsatz für ein starkes und vereintes Europa und betonten die Bedeutung seiner Stimme für die Sozialdemokratie.

Die Diskussion nach den Ansprachen beleuchtete weitere Aspekte der europäischen Politik und die Herausforderungen, vor denen Europa steht. Moderator Andreas Gebbink leitete die Diskussion mit Teilnehmern wie Jens Geier, dem SPD-Europaabgeordneten, Judith Tenbusch von der PvdA Gelderland, dem SPD-Europakandidaten Michael Mölders, Jacqueline Klein Gunnewiek von der PvdA Nijmegen sowie  von Ties Huis in’t Veld der PvdA der Niederlande.

Die Veranstaltung endete mit einem starken Appell zur Verteidigung der demokratischen Werte und zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Zukunft Europas.

Beitrag drucken
Anzeige