Pressekonferenz zum Japantag 2024 mit Setsuko Kawahara, japanische Generalkonsulin – Takao Hariya, Präsident des japanischen Clubs Düsseldorf, e.V. – Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft des Landes NRW – Stephan Keller, Oberbürgermeister – Michael Brill, D.Live (Foto: MWIKE NRW - Ralph Sondermann)
Anzeige

Düsseldorf. Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW hält auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm bereit. Am 1. Juni 2024 gibt es entlang der Rheinuferpromenade ein vielseitiges Bühnenprogramm aus japanischen Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten. Als Highlight-Künstlerin tritt die japanische Singer-Songwriterin Higuchi Ai auf dem Burgplatz auf. Das japanische Feuerwerk steht in diesem Jahr unter dem Motto „Goldmedaillen und Goldregen über Düsseldorf: Olympischer Glanz von Tokio bis Paris“. Bei der heutigen Pressekonferenz in Düsseldorf haben NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der Präsident des Japanischen Clubs Düsseldorf e. V. Takao Hariya, die japanische Generalkonsulin in Düsseldorf Setsuko Kawahara und der Geschäftsführer von D.LIVE Michael Brill das Programm des Japan-Tags Düsseldorf/NRW 2024 sowie des Wirtschaftstags Japan vorgestellt, der als Teil des Japan-Tags bereits am 27. Mai stattfindet. 

Higuchi Ai als Highlight-Künstlerin bestätigt

Als Highlight-Künstlerin tritt die japanische Singer-Songwriterin Higuchi Ai um 21:45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz auf. Im Alter von zwei Jahren begann sie mit dem Klavierspielen, seit ihrem 18. Lebensjahr singt sie dazu. Ihren Durchbruch hat sie 2022 mit ihrem Lied „Akuma no ko“, dem Ending Theme für die TV-Animeserie Attack on Titan The Final Season Part 2, erreicht.

Olympischer Glanz von Tokio bis Paris

Auch der Titel des japanischen Feuerwerks steht fest: Unter dem Motto „Goldmedaillen und Goldregen über Düsseldorf: Olympischer Glanz von Tokio bis Paris“ wird das Feuerwerk ab 23:00 Uhr den Düsseldorfer Nachthimmel zum Leuchten bringen und den perfekten Abschluss des Japan-Tags 2024 bilden. Feuerwerksmeister Hideki Kubota präsentiert traditionelle die prägnanten Szenen in einer eindrucksvollen 25-minütigen Sequenzfolge und das alles, wie immer, nicht computergesteuert.

Das Veranstaltungsgelände bietet entlang der Rheinuferpromenade viele gute Sichtmöglichkeiten auf das Spektakel am Nachthimmel, vom Medienhafen bis zur Tonhalle. Daher werden die Gäste gebeten, sich über das gesamte Rheinufer zu verteilen. Auch in diesem Jahr wird der WDR das Feuerwerk von 22:25 bis 23:25 Uhr live übertragen.

Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur: „Japan ist für unser Land ein wichtiger und verlässlicher Werte- und Wirtschaftspartner. Mehr als 650 hochinnovative japanische Unternehmen machen Nordrhein-Westfalen zum Japan-Standort Nummer eins in Kontinentaleuropa und zeigen, dass NRW attraktiver Standort für Unternehmen aus der ganzen Welt ist. Auf dem Wirtschaftstag Japan stehen in diesem Jahr Strategien für die gezielte Öffnung eigener Innovationsprozesse und die Potenziale von ‚Open Innovation‘ im Mittelpunkt. Der Wirtschaftstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Vernetzung unserer Unternehmen zu intensivieren, um unsere gemeinsamen Anstrengungen bei der klimaneutralen und digitalen Transformation voranzutreiben.“

Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf Dr. Stephan Keller: „Die japanische Community prägt seit vielen Jahren das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Landeshauptstadt maßgeblich mit. Zahlreiche Aktivitäten zeigen die engen gemeinsamen Beziehungen und der Japan-Tag Düsseldorf/NRW ist ein Highlight in Düsseldorf. Das Fest präsentiert eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt und Bereicherung, die Düsseldorf durch die japanische Community erfährt. Mein Dank gilt allen japanischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie den Beteiligten, die mit großem Engagement seit mehr als zwei Jahrzehnten zum Erfolg des Japan-Tages beitragen.“

Präsident des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. Takao Hariya: „Als neuer Präsident des Japanischen Club Düsseldorf e.V. freue ich mich sehr auf die wunderbare Zusammenarbeit. Unser Verein feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum und ist dank der Unterstützung und Freundschaft Düsseldorfs zu einer der größten japanischen Gemeinschaften Europas herangewachsen. Die Erlöse von unseren Zelten, mit über 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern, werden wieder an drei Hilfsorganisationen gespendet. Wir möchten der Stadt Düsseldorf und allen Beteiligten unseren herzlichsten Dank aussprechen.“

Japanische Generalkonsulin in Düsseldorf Setsuko Kawahara: „Ein besonderes Ereignis ist in diesem Jahr der Besuch des Gouverneurs von Chiba, Herr Kumagai. Mit der Delegationsreise anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit Düsseldorf zeigt die japanische Seite deutlich den Wunsch, diese Verbundenheit zu stärken. Das Highlight des diesjährigen Programms ist die Sängerin Higuchi Ai, die das Outro des weltberühmten Anime „Attack on Titan The Final Season“ singt. Selbstverständlich darf auch das spektakuläre Feuerwerk aus Japan nicht fehlen.“

Geschäftsführer von D.LIVE Michael Brill: „Der Japan-Tag 2023 war ein großer Erfolg und ein bedeutender Meilenstein für die Veranstaltung. Diesen Erfolg möchten wir weiter ausbauen und das interkulturelle Fest noch beeindruckender gestalten. Daher haben wir in diesem Jahr mehr Fläche, ein erweitertes Bühnenprogramm, verstärkte Nachhaltigkeitsmaßnahmen und eine noch höhere Qualität in allen Bereichen. Unser Ziel ist es, den Japan-Tag zu einem noch außergewöhnlicheren Erlebnis zu machen und die kulturelle Vielfalt weiter zu fördern.“

Weitere Programmhighlights

Besucherinnen und Besucher können ab 11:00 Uhr die japanische Kultur an rund 90 Ständen entdecken. Das Programm der Hauptbühne auf dem Burgplatz startet in diesem Jahr ab 11:30 Uhr. Die offizielle Eröffnungszeremonie mit dem traditionellen Sake-Fass-Anschlag findet wie gewohnt um 12:00 Uhr am Burgplatz statt. Moderiert wird das Programm auf der Hauptbühne in diesem Jahr von Jens Krepela und Miya Suzuki. Traditionelle Stände entlang der Rheinuferpromenade bieten Einblicke in japanische Traditionen, während auf der Sportbühne nahe dem Landtag Kampfkünste präsentiert werden. Weitere Highlights dort sind das Samurai-Heerlager und das Kyudo-Bogenschießen. Der Tag wird abgerundet mit verschiedenen Wettbewerben, wie Cosplay- und Karaoke-Wettbewerben auf der Popkulturbühne am Johannes-Rau-Platz sowie Kinderaktionen auf dem Marktplatz. In diesem Jahr gibt es zudem erstmalig auch Stände an der Unteren Rheinwerft. Neben einem breiten gastronomischen Angebot steht hier auch der Ninja Parcours der Toyota Aygo X Parcours Tour bei dem die Besucherinnen und Besucher in einem kreativen Ninja Parcours ihr Können unter Beweis stellen können.

Alle weiteren Informationen sowie das komplette Programm zum Japan-Tag Düsseldorf/NRW finden Sie auf der offiziellen Website unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de.

Zusammen für einen sauberen Japan-Tag

Im Rahmen des bevorstehenden Japan-Tages wird die im letzten Jahr initiierte Kampagne „Sauberer Japan-Tag“ zur Förderung von Nachhaltigkeit und Sauberkeit erweitert. Alle Verkaufsstände sind in diesem Jahr dazu verpflichtet Mehrweggeschirr anzubieten. Das Mehrweggeschirr kann an allen Ständen zurückgegeben werden, mit Ausnahme von Gläsern. In Kooperation mit „Team Green/Clean“, einer Initiative unter der Leitung von Eiichiro Kawasaki, wird zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf die Sauberkeit und Umweltverträglichkeit der Veranstaltung gelegt. Das Team, bekannt für seine wöchentlichen Reinigungsaktionen in Düsseldorf, wird zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen, dass die Veranstaltungsorte vor, während und nach dem Event im besten Zustand bleiben.

Wirtschaftstag Japan

In diesem Jahr findet erneut der Wirtschaftstag Japan als Teil des Japan-Tags Düsseldorf/NRW statt. Am Montag, den 27. Mai 2024, treffen sich Branchen- und Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus Deutschland und Japan im Hotel Kö59, um sich zum Thema „Deutsche und japanische Open Innovation Strategien für eine bessere Zukunft“ auszutauschen.

Der Wirtschaftstag Japan ist die wichtigste Fachveranstaltung für die deutsch-japanische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen und lockt jährlich mehrere Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Die Veranstaltung bietet neben Keynotes, Fallstudien und einer Podiumsdiskussion auch Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung. Veranstalter ist NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das vollständige Programm des Wirtschaftags Japan finden Sie hier.

Der offizielle Hashtag: #japantagDUSNRW

Facebook: https://www.facebook.com/Japan-Tag
Instagram: https://www.instagram.com/japantag_duesseldorf/

Beitrag drucken
Anzeige