Oberbürgermeister Markus Lewe (l.) und Dr. Reinhard Zinkann, 1. Vorsitzender des Vorstandes der WWL, freuen sich darauf, im Rahmen der Friedenspreisverleihung am 28. Mai den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und weitere internationale Gäste in Münster begrüßen zu dürfen (Foto: Stadt Münster/MünsterVIEW)
Anzeige

Münster. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron sowie das Deutsch-Polnische Jugendwerk erhalten am Dienstag, 28. Mai, im Historischen Rathaus in Münster den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens 2024. Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) verleiht den Preis im Rahmen eines dreitägigen Staatsbesuches des französischen Präsidenten in Deutschland an Macron. Die WWL vergibt den Friedenspreis seit 1998 alle zwei Jahre. In diesem Jahr findet mit „We are Europe!“ auf der münsterschen Stubengasse unweit vom Rathaus begleitend zur Preisverleihung eine europäische Jugendbegegnung statt.

„Für die Stadt Münster ist es immer wieder aufs Neue etwas ganz Besonderes, wenn hier im Historischen Rathaus, unserer Europäischen Kulturerbestätte, der Internationale Preis des Westfälischen Friedens verliehen wird. Dass Münster aus diesem Anlass Teil des Staatsbesuchs von Emmanuel Macron ist – dem ersten Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 24 Jahren – ist eine außerordentlich große Ehre“, erklärt Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe.

„Im Februar 2023 haben wir unsere Entscheidung bekanntgegeben, Präsident Emmanuel Macron den Preis des Westfälischen Friedens zu verleihen. Die Jury unter Vorsitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte sich aufgrund seines fortdauernden Engagements um Frieden in Europa besonders nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine dafür entschieden, Macron mit dem Preis auszuzeichnen. In zahlreichen Gesprächen mit Präsident Steinmeier, dem Bundespräsidialamt, dem Élysée und der französischen Botschaft haben wir nicht nachgelassen in unserem Werben um die persönliche Entgegennahme des Friedenspreises durch den französischen Präsidenten in Münster. Dass dies nun im Rahmen eines Staatsbesuches gelingt, ist für die Wirtschaftliche Gesellschaft, genauso wie für die Stadt Münster außergewöhnlich“, erläutert Dr. Reinhard Zinkann, 1. Vorsitzender des Vorstandes der WWL.

Internationale Gäste in Münster erwartet

Die Verleihung des Friedenspreises beginnt um kurz nach 10 Uhr und wird in voller Länge live im deutschen Fernsehen übertragen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eröffnet die Veranstaltung. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst spricht im Rahmen des Programms ebenfalls zu den Gästen. Nach der Laudatio und der Preisübergabe durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält Emmanuel Macron seine Dankesrede. Den Jugendpreis des Preises des Westfälischen Friedens erhält das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Jugendliche aus beiden Ländern nehmen ihre Auszeichnung im Rahmen der Preisverleihung von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Polens Ministerin für Bildung Barbara Nowacka entgegen.

Insgesamt erwartet die WWL circa 350 Gäste aus der deutschen und europäischen Politik, der westfälischen, lippischen und nationalen Unternehmerschaft sowie aus Kultur und Kirche. Angekündigt haben sich unter anderem Bundesministerin Svenja Schulze, der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz, die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur und NRW-Europaminister Nathanael Liminski. Darüber hinaus rechnet die WWL mit rund 150 deutschen, französischen und internationalen Journalistinnen und Journalisten.

Im Anschluss an die Preisverleihung – etwa um kurz vor 12 Uhr – zeigen sich die beiden Präsidenten mit ihren Ehefrauen Brigitte Macron und Elke Büdenbender sowie mit Ursula von der Leyen, Hendrik Wüst, Markus Lewe und Dr. Reinhard Zinkann auf dem Sentenzbogen am Stadtweinhaus auf dem Prinzipalmarkt.

Jugendbegegnung „We are Europe!“ auf der Stubengasse

Zum ersten Mal gibt es begleitend zur Friedenspreisverleihung im Historischen Rathaus auch ein Programm auf der Stubengasse. Die Stadt Münster, die WWL und die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl veranstalten es gemeinsam. Maßgeblich gefördert wird es von der Sparkasse Münsterland Ost. Im Fokus stehen hier junge Menschen: Schülerinnen und Schüler aus Münster und der Region machen die Stubengasse unter dem Motto „We are Europe!“ zu einem europäischen Begegnungsraum. Die Veranstalterinnen und Veranstalter schlagen damit ganz bewusst einen Bogen zur Eröffnung des Jubiläumsjahres „375 Jahre Westfälischer Friede“ im Mai 2023, als 7000 Schülerinnen und Schüler auf dem Domplatz als Friedensbewegung unterwegs waren.

Thematisch knüpft die Jugendbegegnung auf der Stubengasse eng an die Preisträger Emmanuel Macron und das Deutsch-Polnische Jugendwerk an und stellt die deutsch-polnisch- französischen Verbindung in Europa in den Mittelpunkt – das sogenannte Weimarer Dreieck. Für den persönlichen Austausch sind viele Akteurinnen und Akteure von Partnerschaftsvereinen mit vor Ort. Unter anderem die lebendigen Beziehungen, die Münster mit seinen Partnerstädten Lublin in Polen und Orléans in Frankreich auf vielen Ebenen und mit Unterstützung des städtischen Büros Internationales pflegt, spiegeln sich auf einer Begegnungsfläche wider. Gefördert wird dieser Teil der Veranstaltung zudem vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Durch die Unterstützung der WWL kommen prominente Gäste der Friedenspreisverleihung aus dem Rathaus auf die Stubengasse: So tauschen sich die Jugendpreisträgerinnen und -träger des Deutsch-Polnischen Jugendwerks gemeinsam mit den beiden Ministerinnen Barbara Nowacka und Lisa Paus im Anschluss an die Verleihung persönlich mit den Schülerinnen und Schülern auf der Stubengasse aus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei der Jugendbegegnung dabei zu sein. Auf einer großen LED-Leinwand ist hier ab kurz nach 10 Uhr auch der Livestream der Friedenspreisverleihung zu sehen.

Kopfhörerparty vor der Europawahl

Auch die Tage nach dem 28. Mai stehen in Münster ganz im Zeichen von Europa: Am 7. Juni – zwei Tage vor der Europawahl – lässt eine Kopfhörerparty unter dem Motto „Celebrate Democracy“ die Demokratie hochleben. Der Prinzipalmarkt vor dem Historischen Rathaus verwandelt sich dann in einen Open-Air-Club und bringt den europäischen Gedanken „In Vielfalt geeint“ auf den Dancefloor. Die Jugendbegegnung „We are Europe!“ und die Kopfhörerparty „Celebrate Democracy“ reihen sich unter dem Hashtag #muensterforeurope ein in die zahlreichen Veranstaltungen der Stadt Münster im Zeichen Europas.

Informationen zur Friedenspreisverleihung gibt es auf der Website der WWL unter www.wirtschaftliche-gesellschaft.de, Näheres zur Jugendbegegnung und zur Kopfhörerparty auf der Website der Stadt Münster unter www.stadt-muenster.de/aktionen-zur-europawahl.

Beitrag drucken
Anzeige