(Foto: RWE)
Anzeige

Essen. Als führendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Windkraft untersucht RWE, wie sich künstliche Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem auswirken und ob sie einen attraktiven marinen Lebensraum schaffen können, insbesondere für Miesmuscheln, Algen und verschiedene Fischarten. In Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität Linnaeus und dem Kabeldienstleister Baltic Offshore Kalmar AB führt RWE eine Pilotstudie in der schwedischen Ostsee durch.

Nach Monaten der Vorbereitung, der Entnahme von Wasserproben und der Bewertung des Meeresbodens ist die Studie mit der Installation von künstlichen Riffen im RWE-Windpark Kårehamn (48 MW, 16 Turbinen) sieben Kilometer vor der schwedischen Küste in die praktische Phase eingetreten. 180 klimaneutrale, plastikfreie Riffwürfel sind auf dem Meeresboden aufgestellt worden, um zu untersuchen, wie sich das Meeresleben hieran ansiedelt. Die Studie soll bis 2026 fortgesetzt werden. Entworfen und hergestellt wurden die Würfel von ARC Marine, einem führenden Anbieter von umweltfreundlichen Lösungen zur Erhöhung der Biodiversität, der im Jahr 2022 auch einen Innovationspreis von RWE gewonnen hat.

Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind sehen wir es als unsere Verantwortung, unsere Windparks im Einklang mit der Natur zu betreiben. Wir investieren jährlich Milliarden, um grünen Strom aus Windenergie zu liefern. Wir wollen unser Portfolio umweltfreundlich ausbauen und haben uns dafür ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Diese Studie ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieser Ziele. Indem wir untersuchen, wie unsere Aktivitäten biologische Vielfalt fördern, können wir die nachhaltige Entwicklung unserer Offshore-Windparks langfristig verbessern.“

Catherine Legrand, Professorin für Meeresökologie an der Linnaeus-Universität: „Die Forschungsaktivitäten zu den ökologischen Auswirkungen von Offshore-Windparks nehmen stetig zu, aber nur wenige Studien berücksichtigen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Aktivitäten des Windparks und dem Ökosystem. Die Studie im Windpark Kårehamn ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Als gemeinsam genutzter Meeresraum bietet ein Offshore-Windpark ein hervorragendes Potenzial zur Erzeugung von Ökostrom und bietet gleichzeitig Lebensraum für Meeresbewohner. Es ist sowohl spannend als auch herausfordernd, die Entwicklung der Artenvielfalt der Meereslebewesens am Standort des Windparks fast in Echtzeit zu verfolgen.“

Pilotstudie zur biologischen Vielfalt im Offshore-Windpark Kårehamn
Ziel der Studie ist es, zu bewerten, wie künstliche Strukturen in Offshore-Windparks die biologische Vielfalt fördern, Lebensräumen schaffen und den Nährstoffkreislauf und die Wasserqualität unterstützen können, um so zur Wiederherstellung und Erhaltung des Ökosystems Ostsee beizutragen.

Die Studie begann im Jahr 2023 mit der Sammlung von Informationen für das sogenannte Basisszenario. Dazu gehörte eine Untersuchung des Meeresgebiets, einschließlich der Entnahme von Proben vom Meeresboden und eDNA-Proben, um das maritime Ökosystem zu bewerten und die in der Region vorkommenden Arten wie Muscheln, Algen und Fische zu identifizieren. Durch das Verständnis der biologischen Vielfalt konnte das Team die möglichen Auswirkungen der nachfolgenden Projektphasen besser vorhersagen und entsprechend planen.

Während der Installation wurden im Windpark Kårehamn 180 sogenannte reef cubes® auf dem Meeresboden versenkt. Die Würfel haben verschiedene Größen: von 15×15 cm bis 75×75 cm. Der Grund für die Auswahl dieses Standorts ist die zuvor beobachtete Entwicklung von Arten an den Fundamenten der Windturbinen. Es sollen künstliche Riffe geschaffen werden, in denen Lebensräume entstehen und Arten wachsen und sich verstecken können, wobei der Schwerpunkt auf Makroalgen, Miesmuscheln und verschiedenen Fischarten liegt.

In der Besiedelungsphase von 2024 bis 2026 werden die versenkten Würfel und das sie umgebende Ökosystem beobachtet. Dies wird wertvolle Daten und Erkenntnisse für die nachhaltige Gestaltung künftiger Offshore-Windprojekte liefern.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.


International Day for Biological Diversity: RWE tests artificial reefs at offshore wind farm in the Baltic Sea

  • Artificial reefs in the form of eco-friendly reef cubes® installed at RWE’s Swedish Kårehamn offshore wind farm
  • RWE pilot study to assess how artificial structures at offshore wind farms in the Baltic Sea promote biodiversity

Essen. As a leading player in offshore wind, RWE is investigating how artificial reefs at offshore wind farms in the Baltic Sea can affect the marine ecosystem and whether they can create an attractive marine habitat, particularly for blue mussels, algae and fish species. In partnership with Linnaeus University and cable service provider Baltic Offshore Kalmar AB, RWE is conducting a pilot study in the Swedish Baltic Sea. After month of preparation, collection of water samples and seabed assessments, the study has entered its practical phase with the installation of artificial reefs at RWE’s Kårehamn wind farm (48 MW, 16 turbines) 7 km off the Swedish coast. 180 carbon neutral, plastic-free reef cubes® have been deployed on the seabed to assess how marine life is settling here. The research is planned to continue until 2026. The reef cubes were designed and manufactured by ARC Marine, a leading supplier of nature inclusive solutions, who also won RWE’s “Innovation Ecology Award” in 2022.

Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: “As a global leading offshore player, we are responsible for operating wind farms in harmony with nature. To deliver green electricity, we invest billions of euros annually in wind power. We are committed to expanding our portfolio in an environmentally friendly way. With this in mind, we have set ourselves ambitious sustainability targets. This study is a significant step forward. Assessing how our activities may help to promote biodiversity will enable us to take the long-term sustainability of offshore wind farms to the next level.”

Catherine Legrand, Professor in Marine Ecology at Linnaeus University: “Research on the ecological impact of offshore wind farms is continuously increasing, however few studies include multiple interactions between the wind farm activities and the ecosystem. The study at the Kårehamn wind farm is unique in many aspects. As a shared marine space, an offshore wind farm offers excellent potential to produce green electricity, as well as providing habitat provision for marine life with no conflict. It is both exciting and challenging to follow the biodiversity of marine life almost in real time at the wind farm site.”

Kårehamn biodiversity pilot study

The objective of the study is to assess how artificial structures at offshore wind farms can promote biodiversity and support ecosystem services, such as habitat provision, nutrient cycling and water quality, hence contributing to the restoration and preservation of the Baltic Sea.

The study started in 2023 with the collection of information for the baseline scenario. This included a survey of the underwater area including sampling from the seabed and eDNA sampling to assess the ecosystem and to identify the species in the region, such as mussels, vegetation and fish. By understanding the biodiversity, the team could predict the possible impacts of the subsequent project phases more effectively and plan accordingly.

During the installation, 180 reef cube® structures have been submerged on the seabed at Kårehamn wind farm using different sizes, which vary from 15×15 cm to 75×75 cm. The rationale for selecting this location is the previously observed development of species on the foundations of the wind turbines. The intention is to create artificial reefs for habitats and species to grow and hide in, with a special focus on macroalgae, blue mussels and various species of fish.

In the colonisation phase from 2024 to 2026 the submerged cubes and the surrounding ecosystem will be examined. This will provide valuable data and learnings for the sustainable design of future offshore wind projects. 

RWE

RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life.

Beitrag drucken
Anzeige