(Foto: Volksbank Heinsberg eG)
Anzeige

Kreis Heinsberg. Schon kleine Veränderungen im Alltag können den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie dieser aussehen kann und was Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche bedeutet, zeigen die preisgekrönten Werke, die im Rahmen des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ auf Ortsebene auszeichnet wurden. 22 Schulen beteiligten sich mit 2.292 Beiträgen, darunter 2.290 Bilder und 2 Videos.

„Es ist immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich die Themen des Jugendwettbewerbs interpretiert werden“, sagte Thomas Brockers bei der diesjährigen Siegerehrung in der Volksbank. Brockers führte die Siegerehrung gemeinsam mit Rosemarie Schellartz durch, die in der Bank verantwortlich für die Durchführung des Jugendwettbewerbs ist. „In jedem Jahr stehen die Lehrer vor der großen Herausforderung aus der Vielzahl der eingereichten Bilder die Besten auszuwählen.“ In diesem Jahr fand die Ortsjury erstmals online statt. Nach einer kritischen Vorauswahl wurden die besten Bilder eingescannt und die Schulen bzw. Lehrer konnten online ihre Stimme für die besten drei Bilder in allen fünf Altersgruppen abgeben. An diesem Verfahren beteiligten sich 15 Schulen.

In der Altersgruppe 1 (1. und 2. Klasse) der Kategorie Bildgestaltung konnten Mia Weiß aus der Nysterbachschule Lövenich (Platz 1), Ava Adami, Westzipfelschule Selfkant (Platz 2) und Lucie Beckers, ebenfalls aus der Westzipfelschule Selfkant (Platz 3) die Jury überzeugen. In dieser Altersgruppe wurden insgesamt 834 Bildbeiträge eingereicht. Die Preisträger in der zweiten Altersgruppe (Klasse 3 und 4) sind Marie Thielmann von der Mühlenbachschule Baal (Platz 1). Ida Jansen, ebenfalls Mühlenbachschule, teilte sich den zweiten Platz mit Sophia Ihl, Katholische Grundschule Geilenkirchen. Den dritten Platz in dieser Altersstufe belegte Jakob Dohmen aus dem Grundschulverband Grebben-Schafhausen. Hier gab es 809 Einreichungen.

Natürlich nahmen auch Schüler und Schülerinnen aus den weiterführenden Schulen teil. In der Altersgruppe 3 (5 und 6 Klasse) wurden 358 Bilder bei der Volksbank Heinsberg abgegeben. Hier erzielte Amelie Krutsch, Realschule Heinsberg, den ersten Platz. Darauf folgten Luis Wölke (Cusanus-Gymnasium Erkelenz) und Annika Emunds aus dem Gymnasium Haus Overbach.

Mariella Klein (Kreisgymnasium Heinsberg) belegte in der Altersgruppe 4 (Klasse 7 bis 9) den ersten Platz.  Cleo Röder (Cusanus-Gymnasium Erkelenz) und Maximilian von Sydow (Gymnasium Haus Overbach) teilten sich den zweiten Platz. Den dritten Platz belegte Mia Celine Puschner von der Realschule Geilenkirchen. Insgesamt gab es in dieser Altersgruppe 181 Einreichungen.

108 Einreichungen gab es in der ältesten Altersgruppe (Klasse 10 bis 13). Pia Sophie Klos gewann in dieser Altersgruppe. Auf den weiteren Plätzen folgten Luise Kirchkesner und Georgiana Sava Constantienescu. Alle drei Schülerinnen kommen von der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule aus Geilenkirchen. Luise Kirchkesner und Georgiana Sava Constantienescu gewannen zusätzlich einen Förderpreis, der von einer Landesjury vergeben wird.

Auch die beiden Videoeinreichungen wurden an diesem Nachmittag ausgezeichnet. Roza Ibrahim und Berisa Seherzada aus der Klasse 6a der Städtischen Realschule Geilenkirchen wurden für ihr Video „Zusammen gegen Umweltverschmutzung“ prämiert. Die drei Schülerinnen Jette Anders, Alice Ruff und Sina Krebsbach (Q2, Cusanus-Gymnasium Erkelenz) beteiligten sich mit dem Film „Die Grüne Challenge“ und erhielten hierfür einen Preis.

„Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb“, so Brockers zum Abschluss. „Digitalisierung“ ist das Thema des 55. Internationalen Jugendwettbewerbs, der Anfang Oktober 2024 startet.

Beitrag drucken
Anzeige