(Foto: OSC Rheinhausen)
Anzeige

Duisburg. Ein ganzes Jahrhundert ist es nun schon her, als am 14. Juni 1924 mit der SG Rheinhausen der erste Schachverein in der damals noch eigenständigen Stadt Rheinhausen gegründet wurde. Der Verein hat in den folgenden Jahrzehnten viel erlebt, bis er im Jahre 1981 als Schachabteilung dem OSC Rheinhausen beitrat – dort ist die Schachsparte auch heute noch beheimatet, was für die Mitglieder am Wochenende ein Grund für eine große Jubiläumsfeier war. Unter dem Motto “100 Jahre Schach in Rheinhausen” wurde an drei Tagen in der Aula der Lise-Meitner-Gesamtschule ein spannendes Programm mit vielen prominenten Gästen geboten.

Der Startschuss erfolgte am Freitag mit der Simultanveranstaltung des erst neun Jahre alten Konstantin Müller aus Münster, der 2023 den Titel des Deutschen Meisters in der Altersklasse U8 erringen konnte und bereits jetzt als eines der größten Schachtalente im Land gilt. Seine Gegnerinnen und Gegner, allesamt Kinder und Jugendliche aus der OSC-Schachabteilung und größtenteils schon einige Jahre älter als Konstantin, konnten ihm jedoch trotz einiger sehr spannenden Partien letztlich nichts entgegensetzen: Am Ende sprang ein glatter 14:0-Erfolg für das Jahrhunderttalent heraus! Traurig waren die OSC-Kids aber dennoch nicht: Nach den Partien ließen sie sich ihre Partieformulare von Konstantin unterschreiben und konnten sich damit ein Autogramm sichern.

Auch der Samstag war vollgepackt mit einem Programm vom Feinsten: Los ging es mit der Begrüßung durch die Rheinhausener Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß, die insbesondere das Engagement der OSC-Schachabteilung in der Jugendarbeit lobend herausstellte und den Schachsport als hervorragendes Mittel nannte, durch den Menschen gleich ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts eine lebendige Gemeinschaft bilden können. Nach weiteren Begrüßungen durch den OSC-Vorsitzenden Bernd Haack und Vorstandsmitglied Klaus Stephan sowie der Ehrung des bereits seit 50 Jahren im Rheinhausener Schach aktiven Werner Fehmers (davon 35 Jahre in verschiedenen Ehrenämtern) mit der goldenen Ehrennadel des OSC startete dann schon bald das Quiz mit 50 Fragen rund um das Thema Schach – neben vielen leichten waren auch einige schwere Fragen dabei, sodass keiner der Teilnehmenden alle Fragen richtig beantworten konnte.

Nach dem Mittagessen gab es auf der Bühne der Aula dann eine kleine Talkrunde mit den beiden als “The Big Greek” und “ChessExplained” bekannten Youtubern Georgios Souleidis und Christof Sielecki, die auf ihren Youtube-Kanälen mehrere hundertausend Follower haben und gemeinsam den Podcast “Die Schachglatzen” betreiben. Kurios hierbei: Trotz ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit beim Podcast war der Schachtalk in Rheinhausen das erste Mal überhaupt, dass sie sich persönlich gegenüberstanden. Das absolute Highlight des Wochenendes folgte dann schließlich mit zwei parallel stattfindenden Simultanveranstaltungen: Eine von Georgios Souleidis, die andere von niemand geringerem als dem ehemaligen Schachweltmeister Rustam Kasimjanov, der hierfür sogar auf einen Einsatz im Finale des Deutschen Mannschaftspokals verzichtete, in dem sein Verein OSG Baden-Baden parallel antrat. Gespielt wurde ähnlich wie beim Simultan am Freitag wieder hauptsächlich gegen OSC-Mitglieder, aber auch einige eingeladene Gäste aus allen anderen Duisburger Vereinen gingen an den Start. Erwartungsgemäß behielt Ex-Weltmeister Kasimjanov in seinem Simultan die Oberhand: In 25 Partien gab er lediglich zwei Remis gegen die beiden OSC-Mitglieder Benjamin Held und Sebastian Kock ab und gewann den Rest.

Souleidis hingegen hatte deutlich mehr zu kämpfen: Ganze fünf Niederlagen und zwei Remis aus insgesamt 29 Partien standen am Ende auf seinem Ergebniszettel. Gewinnen konnten neben den beiden OSC-Mitgliedern Felix Strodthoff und Ralf Zickler noch Konstantin Müller (SK Münster), Simon-Günter Slotta (SG Duisburg-Nord) und Artem Chaban (PSV Duisburg), während Sonja Osten (BSW Wedau) und Goran Gajic (vereinslos) zumindest ein Remis errangen.

Den Abschluss des Wochenendes machte dann am Sonntag das Sekt-oder-Selters-Turnier, das mit insgesamt 120 Personen gleich bei der ersten Austragung überhaupt das größte jemals in Rheinhausen veranstaltete Schachturnier wurde. In 30 Vierergruppen spielten die Teilnehmenden hier im Modus “jeder gegen jeden” um die Gruppensiege, welche den glücklichen Siegern neben einem Preisgeld außerdem noch eine Flasche Sekt bescherten.

Auch nach 100 Jahren des Schachsports in Rheinhausen heißt der OSC neue Gesichter immer gern willkommen: Der Vereinsabend findet jeden Freitag ab 19 Uhr im Clubhaus an der Gartenstraße statt und ist grundsätzlich für Gäste offen, auch für interessierte Kinder und Jugendliche wird an mehreren Tagen in der Woche ein qualifiziertes Jugendtraining durchgeführt. Interessierte können die OSC-Schachabteilung für weitere Informationen unter der eMail-Adresse info@osc-schach.de erreichen.

Beitrag drucken
Anzeige