(Foto: Siempelkamp Giesserei)
Anzeige

Krefeld. Bei der Siempelkamp Giesserei in Krefeld, dem Weltmarktführer in Handformguss, hat der erst kürzlich zugewanderte, gebürtige Iraner Seyedsajad Mortazavian seine Ausbildung zum Gießereimechaniker besonders erfolgreich und mit Bestnoten absolviert. Mithilfe umfassender Unterstützungs- und Fördermaßnahmen durch die Siempelkamp Gießerei legte er seine Prüfung mit einem beachtlichen Gesamtergebnis von 92.4 Prozent und der Gesamtnote 1 ab. Erst vor 5 Jahren kam der junge Iraner ohne jegliche Deutschkenntnisse und einer nicht anerkannten Qualifikation im Bereich der Gießereitechnik aus dem Iran nach Deutschland. Diese beispielhafte Erfolgsgeschichte der Siempelkamp Giesserei zeigt, wie Unternehmen zu einer erfolgreichen Integration in Deutschland effektiv beitragen können.

Durchgängige Sprachförderung als Schlüssel zum Erfolg

Im Rahmen aller Ausbildungsformate legt die Siempelkamp Giesserei besonders bei kürzlich eingewanderten Nachwuchs- und Fachkräften einen verstärkten Fokus auf soziale Integration und Sprachförderung. Damit setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieses Themas insgesamt und vor allem in der beruflichen Ausbildung.

“Es macht uns unheimlich stolz, derart fachlich versierte Persönlichkeiten wie Seyedsajad als Auszubildende in unserem Unternehmen zu haben. Durch unsere effektiven Fördermaßnahmen begleiten wir sie auf ihrem Weg in eine sichere und solide berufliche Zukunft und können sie gezielt unterstützen”, betont Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei Krefeld. “Diese Geschichte von Seyedsajad ist zudem ein prägnantes Beispiel dafür, wie Unter-nehmen dem Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt mit einer gezielten Förderung und Unterstützung entgegenwirken können”, so Dirk Howe.

Unter Kollegen: Sprachbarrieren schneller im Kollektiv überwinden

Seyedsajad Mortazavian hat in seinem Heimatland Iran bereits erfolgreich ein Studium in der Metallurgie absolviert und im Zuge dessen Erfahrungen im Bereich der Gusstechnik gesammelt. Die Qualifikation des Iraners wird in Deutschland jedoch nicht anerkannt. Daher entschied er sich 2021 für eine Ausbildung zum Gießereimechaniker bei der Siempelkamp Giesserei. Trotz der anfänglichen, insbesondere sprachlichen Herausforderungen, fand Seyedsajad dank der engen Zusammenarbeit mit den Teamkollegen und der regelmäßigen Teilnahme am Sprachunterricht zügig auf die Erfolgsspur. Durch seine guten Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb konnte er seine Ausbildungszeit auf drei Jahre verkürzen.

“Die Sprachkurse und die Unterstützung meiner Kollegen und Ausbilder im Team haben mir besonders dabei geholfen, mich schnell zu integrieren und wohlzufühlen. Dafür bin ich sehr dankbar”, so der 33-jährige Iraner. “Der Ausbildungsabschluss zum Gießereimechaniker ist für mich erst der Anfang. Mein größter Wunsch ist es, weiter für die Siempelkamp Giesserei tätig zu sein und mich hier stetig weiterzuentwickeln”, erklärt der ausgelernte Gießereimechaniker. Inzwischen hat er eine Festanstellung bei der Gießerei in Krefeld erhalten und fertigt in seiner Abteilung nun gemeinsam mit seinen Kollegen die weltweit schwersten Strukturbauteile aus Gusseisen mit Kugelgraphit.
 
Erfolgsweg Teilqualifikation: Innovative Ausbildungskonzepte gegen zunehmenden Fachkräftemangel

Um ausreichend ausgebildetes Fachpersonal für das eigene Unternehmen zu gewinnen, setzt das mittelständische Industrieunternehmen aus Krefeld neben einer fest etablierten traditionellen Ausbildung bereits seit Anfang 2023 auf eine modulare Teilqualifikation (TQ). Damit hebt das Unternehmen auch das in Deutschland vorhandene, ungenutzte Erwerbspotenzial. Vor allem Menschen ohne Berufsausbildung oder mit nicht anerkannten sowie branchenfremden Abschlüssen werden gezielt angesprochen und für den Fachberuf geworben.

“Gerade für alle aktuellen Geringqualifizierten und Ungelernten sowie für Geflüchtete und Migrant:innen ohne anerkannten Berufsabschluss ist die Teilqualifikation eine aussichtsreiche Chance auf eine langfristig gesicherte berufliche Zukunft”, erklärt Dr. Georg Geier, ebenfalls Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei. “Sowohl in unserer TQ als auch in der traditionellen Ausbildung leisten wir einen erheblichen Beitrag zu einer erfolgreichen Integration unserer Nachwuchskräfte. Wir bieten umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen und Sprachförderungen an – in unserer Gießerei leben wir jeden Tag Integration”, so Dr. Georg Geier.

Über Siempelkamp

Siempelkamp ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit den Geschäftsbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Gusstechnik sowie Engineering und Service. Weltweit sorgen annähernd 3.000 Mitarbeiter dafür, dass die Siempelkamp-Gruppe mit ihren Technologien in der Weltspitze vertreten ist.

Die Siempelkamp Giesserei in Krefeld hat sich auf die Herstellung handgeformter Großgussteile bis 320 Tonnen aus Gusseisen mit Kugelgrafit spezialisiert und gehört mit einer Gussmenge von über 60.000 Tonnen pro Jahr sowie über 400 Mitarbeiter:innen zu den größten Handformgießereien der Welt. Das umfassende und kundenorientierte Leistungspaket beinhaltet den gesamten Produktionsprozess von der Konstruktion, den Berechnungen, dem Modellbau, der Formerei über den Abguss bis zur mechanischen Bearbeitung sowie Verpackung und Transport.

Beitrag drucken
Anzeige