Duisburg/Kreis Wesel. Verstärkung bekommt jetzt die ökumenische Notfallseelsorge in Duisburg und im Kreis Wesel.
Nach zwei Jahren Ausbildung mit 600 Stunden Lerninhalten und den Pflichtpraktika sind nun 15 neue ehrenamtliche NotfallseelsorgerInnen bereit für den Einsatz. Sie haben durchgehalten, obwohl ihre Ausbildung ein ganzes Jahr länger gedauert hat, als geplant. Die Pandemie hat lange Zeit mit ihren Lockdowns gerade die wichtigen Treffen verhindert, in denen Rollenspiele das theoretisch Gelernte vertiefen und praktisch nutzbar machen sollten.
Der erfahrene Notfallseelsorger Klaus Andrees, der in der Ausbildung den Fachbereich Seelsorge verantwortete, ist stolz auf die Motivation der Gruppenmitglieder, die trotz der vielen Verzögerungen drangeblieben sind. Elf Frauen und vier Männer aus den Duisburger und dem Weseler Kirchenkreis, sowie dem katholischen Duisburger und Weseler Dekanat wurden in einem Festgottesdienst in der Salvatorkirche von den Superintendenten Dr. Christoph Urban und Wolfram Syben und den Dechanten Roland Winkelmann und Stefan Sühling in ihren Dienst eingeführt.
Die Kosten für die Ausbildung und Zurüstung hatten die Kirchenkreise und Dekanate gemeinsam aufgebracht. Dazu gab es eine große finanzielle Beteiligung an der Dienstkleidung und Ausrüstung durch die Stiftung Notfallseelsorge.
Bei der ökumenischen Notfallseelsorge wird allen Menschen ohne Ansehen der Religionszugehörigkeit geholfen. Organisiert wird sie in Duisburg von der evangelischen Kirche, daher erhielten die neuen Seelsorger im Einführungsgottesdienst auch ein Zertifikat, das sie befugt, ihren Dienst überall in der evangelischen Kirche in Deutschland auszuüben.
Die ehrenamtlichen Notfallseelsorger sollen die dünne Personaldecke in der Notfallseelsorge verstärken. Die hauptamtlichen Seelsorger werden weniger, ihre Aufgaben in der Betreuung von Menschen mit häuslichen Notfällen oder in Großschadenslagen aber nicht. Nachdem Diakon Richard Bannert, der Koordinator der Notfallseelsorge auf einer Duisburger Kreissynode Alarm geschlagen hatte, weil die Planung der Dienste immer schwieriger wurde, war die Ausbildung und der Einsatz ehrenamtlicher Kräfte beschlossene Sache.
Die Ehrenamtlichen werden ihren fordernden und oft auch belastenden Dienst zunächst im Team mit einem erfahrenen Kollegen versehen. Aber die Neuen trauen sich auch schon Einzeleinsätze zu, zumal sie bei Schwierigkeiten vor Ort immer einen zweiten Seelsorger aus dem Hintergrunddienst dazu rufen können, wie Klaus Andrees versichert. An den Einsatzort gefahren werden sie demnächst vom PSU-Team der Feuerwehr. Die Uniformierten aus dem Team für psycho-sozialen Unterstützung waren auch im Einführungsgottesdienst dabei. Sie saßen zusammen mit den Angehörigen der neuen Helfer in den markanten lila Jacken. Denen kommt eine wichtige Aufgabe zu. Jeder Seelsorger braucht neben der Supervision auch seinen privaten Hintergrunddienst und muss zuhause Freunde oder Familienmitglieder haben, die ihn nach einem schweren Einsatz auffangen.