Drei kleine Gäste des Hundertwasserhauses freuen sich über die neuen Spielmöglichkeiten. Mit dabei für die Stadtwerke Essen (v.r.n.l.): Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender und technischer Vorstand, Christian Groß, Lars Martin Klieve, kaufmännischer Vorstand, und Michael Derlich (Foto: Georg Lukas)
Anzeige

Essen. Das Essener Hundertwasserhaus der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung ist ein Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder, die im benachbarten Universitätsklinikum behandelt werden. Durch die langjährige Wechselspendenpartnerschaft sind die Stadtwerke Essen auf den in die Jahre gekommen Spielplatz am Haus aufmerksam geworden. Er bot Kindern, insbesondere wenn sie im Rollstuhl unterwegs sind, kaum mehr Möglichkeiten, dem Krankenhausalltag zu entfliehen.

Mit der tatkräftigen Unterstützung von mehreren Stadtwerke-Mitarbeitenden und einem Spendenbetrag von rund 5.000 Euro haben die Stadtwerke Essen den Spielplatz mit nachhaltigen, ökologischen und teilweise barrierefreien Spielgeräten ausgestattet. Den kleinen Gästen vor Ort bietet die neue Ausstattung aus Spielhaus, Sandkasten und Spielküche nun allerlei neue Spielmöglichkeiten. Gemeinsam mit den Projektbeteiligten der Stadtwerke Essen konnte der neu gestaltete Spielplatz am 10. Juni 2024 an Sabine Holtkamp, Leiterin des Essener Ronald McDonald Hauses, und die dort wohnenden Familien übergeben werden.

„Lustige Glücksmomente, unbeschwertes Spielen und kleine Abenteuer – all das darf auch im Alltag schwer kranker Kinder nicht fehlen und ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Essener Hundertwasserhauses. Wir freuen uns, die wichtige Arbeit des Hauses mit unserer Spende zu unterstützen“, erklärt Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender und technischer Vorstand der Stadtwerke Essen.

Wechselspende machte auf Spielplatz-Situation aufmerksam

Entwickelt wurde die Idee, den Außenbereich des Hundertwasserhauses zu renovieren, vom GreenLab der Stadtwerke Essen. Die abteilungsübergreifende Mitarbeitenden-Initiative widmet sich der Erhöhung des Umwelt- und Klimabewusstseins im Unternehmen und wurde im Zuge einer Wechselspende auf die Baufälligkeit des Spielplatzes aufmerksam. Mit dem Wechselspendenprogramm unterstützen Neukundinnen und -kunden mit ihrem Wechsel zu den Stadtwerken Essen gemeinnützige Projekte ihrer Wahl vor Ort, denen die Stadtwerke pro Wechsel jeweils 20 Euro spenden.

„Soziale Projekte und Spenden dieser Art sind ein unverzichtbarer Teil unseres lokalen Engagements in Essen. Es ist toll zu sehen, wie wir den Kindern mit einfachen Mitteln so viel Freude in einer schweren Zeit machen können“, sagt Lars Martin Klieve, kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Essen.

Dass die Aktion ein echtes Herzensprojekt ist, hat auch das Engagement der Stadtwerke-Mitarbeitenden gezeigt: An zwei Tagen haben sie mit vereinten Kräften die alten Spielgeräte abgebaut und die neuen Spielgeräte zusammengebaut sowie im Innenhof des Hundertwasserhauses aufgestellt.

Hundertwasserhaus sucht ehrenamtliche Hilfe

Das Hundertwasserhaus ist übrigens dauerhaft auf der Suche nach engagierten Leuten, die in ihrer Freizeit mit handwerklichem Geschick oder in der Kinderbetreuung unterstützen können. Nur drei Stunden Engagement in der Woche kann schon einen immensen Beitrag zur Arbeit des Hauses leisten. Personen, die auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind, können sich direkt beim Team melden:

Ronald McDonald Haus Essen
das Hundertwasser Haus im Grugapark
Unterm Sternenzelt 1
45147 Essen

Tel.: 0201 / 43 99 9-0
Fax: 0201 / 43 99 9-15

Beitrag drucken
Anzeige