(Foto: SV Glehn)
Anzeige

Korschenbroich. Nur wenige Stunden vor dem Anpfiff der Partie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schottland zum Auftakt der EM feierten 150 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Glehn ihre eigene Europameisterschaft mit einem großen Fußballfest im Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße, das sich beim anschließenden gemeinsamen Public Viewing im Festzelt noch lange fortsetzte. Nach 32 teils sehr spannenden Partien setzten sich mit den Titelträgern aus der Schweiz bei den Mädchen und England bei den Jungs die im Vorfeld hoch gehandelten Favoriten durch. Und ein großer Gewinner war auch die Aktion „Ein Herz für Kinder“, deren Glehner Spendenkonto um 1.000 Euro aus den Erlösen der Veranstaltung aufgestockt werden konnte.

Doch nicht nur während des Turniers war die Stimmung unter den rund 450 Gästen im Glehner „EM-Stadion“ prächtig: Schon einige Wochen zuvor war die Vorfreude auf die EM in ganz Glehn zu spüren und die Kids der Klassen 1 bis 4 fieberten gemeinsam mit ihren Lehrern, „Nationaltrainern“ und Familien dem Auftakt entgegen. Und wer selbst nicht mitspielen wollte, fand in der Aufgabe des „Wasserträgers“ oder als Sanitäter eine Rolle im Turnier. „Wir wollten bei diesem Fest niemanden ausgrenzen und alle zum Mitmachen einladen“, sagte Viviana Richter vom Förderverein der GGS, der nunmehr zum achten Mal seit 2008 in Kooperation mit der Schulleitung und dem SV Glehn als Veranstalter einer „EM“ oder „WM“ auftrat. Mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgte der Förderverein für ein prächtiges Rahmenprogramm und konnte im Anschluss gemeinsam mit ihrem Vorstandskollegen David Wallen eine großzügige Spende auf das Glehner Konto überweisen. Der SVG hatte für sein Jubiläumsjahr 2024 das Ziel ausgegeben, gemeinsam mit den in Glehn ansässigen Institutionen bis zum Jahresende insgesamt 100.000 Euro an Spenden für die Stiftung zu generieren.

Deswegen stand neben dem sportlichen Ehrgeiz vor allem das Gemeinschaftserlebnis als vorrangiges Ziel auf der Agenda des Organisationskomitees, dem neben Richter und Wallen auch Schulleiterin Kathrin Beyer und SV-Vorsitzender Norbert Jurczyk angehörten. „Ich bin immer fasziniert davon, wieviel Mühe sich die Eltern geben, dass wir den Kindern hier ein tolles Fest bieten können. Und ich finde es fantastisch, dass die Schule das Thema aufgreift und im Unterricht behandelt“, sagte Glehns Vereinschef. Denn nach der gemeinsamen Auslosung der Klassen zu den einzelnen Nationen bestand ausreichend Gelegenheit, sich mit der Situation im jeweiligen Land zu beschäftigen. Besonders auch in der kriegsgebeutelten Ukraine, deren Trikots von den Eltern der Spieler mit der Friedenstaube verziert wurden und damit eine besondere Botschaft erhielten.

Sportlich beeindruckte die Verantwortlichen vor allem der respektvolle Umgang der Spielerinnen und Spieler untereinander. Und für positive Highlights sorgten die Erstklässler aus Italien, die in der Vorrunde gar den späteren Europameister England aus der vierten Klasse 1:0 bezwangen und anschließend ungeschlagen als Spitzenreiter ihrer Gruppe ins Halbfinale einzogen. Dort musste sich die „Squadra Azzura“ dem Team Deutschland aus der dritten Klasse geschlagen geben. Die „DFB-Elf“ war dann im Finale gegen die wiedererstarkten Briten beim 1:4 chancenlos. Bei den Mädchen, die mit vier Teams aus allen Jahrgangsstufen der Schule eine eigene Runde spielten, setzten sich die mit vielen Spielerinnen aus der Glehner U11-Jugend gespickten Eidgenossen mit sechs Siegen in sechs Spielen unangefochten durch.

Beitrag drucken
Anzeige