Die 60 Schülerinnen und Schüler der Viktor-Schule Xanten verfolgten begeistert das Energietheater „Hochzeit unter Strom“ und konnten ihr Wissen zum Energiesparen erweitern (Foto: Westenergie AG)
Anzeige

Xanten. Kinderleicht Energiesparen: Wie funktioniert das eigentlich und wie kann das Thema Kindern einfach vermittelt werden? In Zusammenarbeit mit dem „HalloDu-Theater“ aus Bochum geht die Westenergie Bildungsinitiative 3malE – Bildung mit Energie in dem Theaterstück „Hochzeit unter Strom“ der Frage auf den Grund und macht das Thema Energiesparen für Schülerinnen und Schüler erlebbar. Das Energietheater begeisterte jetzt 60 Schülerinnen und Schüler der Viktor-Schule-Xanten.

Fantasievoll und spannend knüpft „Hochzeit unter Strom“ an die Lebenswelt der Kinder an. Dabei stellen die erfahrenen Schauspieler Silke Geyer und Klaus Hermann Fragen aus dem Alltag: Welche Geräte im Haushalt funktionieren eigentlich mit Strom? Welche davon sind Energiefresser? Was geschieht, wenn alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind? Durch die Kombination aus Figuren- und Schauspieltheater werden diese Themen altersgerecht behandelt. Im Anschluss an das Stück sprachen die beiden Schauspieler mit den Schülerinnen und Schülern über das Gelernte und beantworteten Fragen. „Es ist ein sehr lehrreiches Theater und die Kinder haben sich davon mitreißen lassen und nehmen sicherlich viele Denkanstöße zum Energiesparen mit nach Hause“, sagte Hilde Schmitz, Konrektorin der Viktor-Schule Xanten.

Für das Jahr 2024 hat der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter noch Termine frei. Kindergärten und Klassen eins bis zwei der Grundschulen in den Partnerkommunen der Westenergie können sich für maximal eine Vorstellung des Energietheaters bewerben: 3malE-Energietheater für Kinder: Hochzeit unter Strom.

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie AG in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Energietheater ist Teil der Bildungsinitiative 3malE.

Beitrag drucken
Anzeige