(Foto: ruhrfibre)
Anzeige

Mülheim an der Ruhr. Ein weiterer Meilenstein ist vollbracht: Nach Abschluss der Planungsarbeiten ist Mitte Mai die Vermarktungsphase für ruhrfibre angelaufen. Rund 70.000 Haushalte wird das Unternehmen bis 2027 mit hochleistungsfähiger, schneller Glasfaser versorgen. Der Glasfaseranschluss ist für alle Haus- und Wohnungseigentümer im Zuge der ersten Ausbauphase kostenlos. Ab sofort können Interessierte auf der Internetseite von ruhrfibre den für den Anschluss ihrer Immobilie benötigten Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) herunterladen und unterzeichnen. Nach aktueller Planung erfolgt der erste Baustart in den Stadtteilen Styrum, Heißen, Altstadt I, Menden-Holthausen, Winkhausen und Speldorf noch im Sommer. Weitere Ausbaugebiete werden folgen.

Ende November letzten Jahres gaben die Stadt Mülheim und ruhrfibre ihre Kooperation bekannt. Der gemeinsame Plan: Bis 2027 sollen rund 70.000 Haushalte im gesamten Stadtgebiet an das Hochgeschwindigkeitsnetz von ruhrfibre angeschlossen werden. Der Glasfaserhausanschluss mit Inhausverkabelung ist im Zuge der Vorvermarktung kostenlos. Interessierte können diesen online auf der Internetseite von ruhrfibre beantragen.

Kostenlosen Glasfaseranschluss von ruhrfibre sichern: So geht’s!

„Wir wollen die Digitalisierung unserer Stadt mit ruhrfibre massiv vorantreiben. Schnelles Internet ist ein Plus an Lebensqualität für alle Mülheimerinnen und Mülheimer und ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft. Mir ist es wichtig, dass möglichst viele vom Ausbau profitieren und auch wirklich einen Anschluss erhalten“, sagt Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz. Christopher Rautenberg, Geschäftsführer von ruhrfibre, ergänzt: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Hürden für die Eigentümer so niedrig wie möglich zu halten: Unser Glasfaseranschluss ist darum in der Vorvermarktungsphase kostenlos, die Registrierung ist einfach online möglich und eine Tarifbindung gibt es nicht.“

Hochleistungsfähige Glasfaseranschlüsse von ruhrfibre 

Die technische Basis von ruhrfibre sind modernste FTTH-Anschlüsse (Fibre to the Home) in einer zukunftsweisenden Punkt-zu-Punkt-Architektur mit Inhausverkabelung bis in die eigenen vier Wände – das Beste und Schnellste, was der Markt zu bieten hat. Dabei bekommt jeder Haushalt¹ ein eigenes Glasfaserpaar, das er mit niemandem teilen muss.

Glasfaser hat viele Vorteile

Ein Glasfaseranschluss hat viele Vorteile: Datenverkehr ist in Lichtgeschwindigkeit möglich – für Downloads wie zum Beispiel Streaming-Dienste, aber gleichzeitig auch für Uploads wie Daten-Backups oder Video-Konferenzen. Unternehmen und Privatleute profitieren neben der höheren Geschwindigkeit und größeren Bandbreite auch von der außergewöhnlichen Zuverlässigkeit².  Überlastungen und Ausfälle zu Spitzenzeiten, wie sie häufig in kupferbasierten Netzen vorkommen, gehören mit dem ruhrfibre-Glasfasernetz der Vergangenheit an. Glasfasernetze sind nicht zuletzt deutlich klimafreundlicher, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Kupfernetzen viel weniger Strom für die Datenübertragung benötigen. Auch kann die Umrüstung auf einen Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie um ca. 5-8 Prozent³ steigern.

Das ruhrfibre-Netz in Mülheim: offen für alle Telekommunikationsanbieter

ruhrfibre bietet keine eigenen Produkte oder Tarife für Endkunden an, sondern baut die Datenautobahn und verlegt die Glasfaserleitungen bis in die Häuser oder Wohnungen. Telekommunikationsanbieter, sogenannte Internet Service Provider (ISPs), können das Netz von ruhrfibre mieten und ihren Kunden darüber Glasfasertarife anbieten (Open-Access-Netz). Das Prinzip kennen viele Bürgerinnen und Bürger aus anderen Infrastrukturbereichen, beispielsweise aus dem Strom- oder Mobilfunkbereich: Eine Infrastruktur, viele Tarife. Dieses Vorgehen soll auch dazu beitragen, sogenannten Überbau, also die doppelte Verlegung von Glasfaserinfrastrukturen, zu vermeiden. Bei den Bauarbeiten setzt ruhrfibre auf die Schnelligkeit von minimal-invasiven Eingriffen, um Bauzeiten zu verkürzen, und auf Partnerschaften mit regionalen Unternehmen. Anwohner müssen darum nicht mit Langzeit-Baustellen vor ihrer Haustür rechnen. Die Bauarbeiten sollen im Sommer starten.

¹ Ab drei Wohneinheiten
² PT-Wirtschaft Magazin, 2023
³ Haus und Grund, 2018

Beitrag drucken
Anzeige