Die Projektpaten von Westenergie (hinten, v.l.n.r.) Steffen Brüninghaus, Robin Pötter, Luca Wagner, Malte Gravel, Stefan Haskamp, Jochen Lamprecht, (vorne, v.l.n.r) Norman Halft, Maximilian Eiche, Felix Woywod, Wilhelm-Herbert Piepenbrock, Jan Niklas Lenßen und Hendrik Schoppen (nicht auf dem Bild) halfen den Kindern der Franziskus-Grundschule ihren Schulhof zu verschönern (Foto: Charlotte Blume/Schulleiterin der Franziskus-Grundschule)
Anzeige

Dortmund. Die Viertklässler der Franziskus-Grundschule konnten gemeinsam mit Mitarbeitenden der Westenergie AG ihren Schulhof verschönern. Unter Anleitung wurden Holzlatten gestrichen und Insektenhotels gebaut. Mit den bunten Holzlatten wurde der Zaun des Schulhofes verschönert und die Insektenhotels bieten ein neues Spektakel in den Pausen.

Möglich wurde die Erneuerung des offenen Begegnungsraumes durch das Engagement von Steffen Brüninghaus und Jan Niklas Lenßen, Mitarbeiter der Westenergie. Jan Niklas Jenßen erfuhr von der Idee der Umgestaltung und entschied sich, die Arbeitskollegen und -kolleginnen seiner Abteilung für das Projekt zu motivieren. Daraufhin beantragte Steffen Brüninghaus bei seinem Arbeitgeber über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort eine Fördersumme in Höhe von 1.800 Euro für das benötigte Material. Gemeinsam mit 12 Mitarbeitenden der Westenergie, 38 Schülerinnen und Schülern sowie vier Lehrkräften und der Schulleiterin wurde das Projekt umgesetzt.

„Die handwerkliche Arbeit hat unseren Schülerinnen und Schülern sehr gut gefallen. Die Insektenhotels werden von allen gerne beobachtet und die bunten Holzlatten lassen den Schulhof schön und einladend aussehen“, sagte Charlotte Blume, Schulleiterin der Franziskus-Grundschule.

Mit Westenergie aktiv vor Ort unterstützt das Unternehmen das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeitenden. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält für sein Projekt bis zu 2.000 Euro. Westenergie übernimmt dabei, die Materialkosten, aber keinen Arbeitslohn, denn im Mittelpunkt steht der ehrenamtliche Einsatz, der gefördert und belohnt werden soll. Wenn eine Kita eine neue Schaukel braucht oder ein Vereinsheim dringend renoviert werden muss – „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeitende für Mitmenschen“ macht es möglich.

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Mittels Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Allein über die Mitarbeitenden Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 12.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 22 Millionen Euro bezuschusst.

Beitrag drucken
Anzeige