Tobias Emler (Klimamanager), Prof. Jochen Werner und Thorsten Kaatze (Vorstand UME), Prof. Karl-Heinz Jöckel (Vorstand Stiftung UME) und André Franckenstein-Jericho (Leiter der Elektrotechnik der UME) (Foto: UME)
Anzeigen

Essen. Stiftung Universitätsmedizin finanziert in einem Pilotprojekt zwei Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der Universitätsmedizin Essen

Sonnenstrom für die Universitätsmedizin Essen: Auf den Dächern des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) und eines Gebäu-des an der Geschäftsstelle der Stiftung Universitätsmedizin wurden Photovoltaikmodule zur regenerativen Stromerzeugung installiert. Das Pilotprojekt soll neben grünem Strom auch erste Erfahrungen zur nachhaltigeren Energieversorgung der Universitätsmedizin Essen liefern.

Die Sonne zur Energieversorgung nutzen: Die Photovoltaikanlagen auf zwei Dächern der Universitätsmedizin Essen sind der Startschuss für mehr Nachhaltigkeit und wurden von Prof. Dr. Jochen Werner, Thorsten Kaatze, Vorstand der Universitätsmedizin Essen, Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin, und Tobias Emler, Klimamanager der Universitätsmedizin Essen, in Augenschein genommen.

Immer mehr Eigenheimbesitzer setzen auf sie: Photovoltaikmodule, die aus dem kosten- und CO2-frei verfügbaren Sonnenlicht elektrische Energie erzeugen. Mit dem Strom lassen sich die eigenen Energiekosten senken und das Klima entlasten. Was im Kleinen bei Eigenheimbesitzern gilt, stimmt auch bei der Universitätsmedizin Essen. „Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit. Mit unserer Zielformulierung des Green Hospitals wollen wir, ebenso wie bei der Digitalisierung, zum Vorreiter einer am Menschen orientierten, in die Zukunft gerichteten Medizin werden, die Patienten ganzheitlich betreut und gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen schützt“, erläutert Prof. Jochen Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen. „Jede gute Strategie braucht vor allem eine mutige Umsetzung. Mit einer Vielzahl von konkreten Maßnahmen – über Photovoltaik-Anlagen, den Bezug von Ökostrom, die Minimierung von Abfällen bis hin zu ressourcenschonenden Mobilitätskonzepten – sparen wir bereits heute messbar Energie und Wasser und reduzieren unseren Co2-Ausstoß“, ergänzt Thorsten Kaatze, Stellv. Vorstandsvorsitzender. Tobias Emler ist Klimamanager an der Universitätsmedizin Essen: „Im Rahmen der UME-weiten Nachhaltigkeitsinitiative nimmt das Team Green aktuell den Energie und Ressourcenverbrauch an der Universitätsmedizin Essen in den Blick und will Prozesse und Versorgung sukzessive effizienter gestalten.“ Einen wichtigen Baustein zu dieser Nachhaltigkeitsinitiative steuert die Stiftung Universitätsmedizin mit der Finanzierung der beiden neuen Photovoltaikanlagen bei, die jetzt auf zwei Dächern der Universitätsmedizin Essen installiert wurden.

„Die oberste Priorität hat immer die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten. Es geht daher in erster Linie darum, die benötigte Energie nachhaltig und klimafreundlicher bereitzustellen“, erklärt Prof. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin. „Mit den beiden Photovoltaikanlagen unterstreicht die Stiftung, dass sie ihre gesellschaftliche Verantwortung in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz ernstnimmt und die Weichen stellt, um die Universitätsmedizin Essen dabei zu unterstützen, diese Themen mit medizinischer Maximalversorgung auf höchstem Niveau harmonisch in Einklang zu bringen.“

Ksenjia Frangen (r), Dezernentin für Wirtschaft, Betriebe, Einkauf und Medizintechnik an der Universitätsmedizin Essen, an einer neuen Wallbox, die Strom aus der Photovoltaikanlage liefert (Foto: UME)

Die beiden Photovoltaikanlagen sind dabei nur ein erster Schritt. Als Pilotprojekt sollen sie erste Erkenntnisse liefern, wie effizient sich diese regenerative Energiequelle im Klinikumfeld einsetzen lässt. Als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung machen die Photovoltaikanlagen die Universitätsmedizin Essen klimafreundlicher und perspektivisch auch ein Stück weit unabhängiger von den steigenden Preisen an den Energiemärkten. Das kommt letztlich allen Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten zugute.

Damit steht das Projekt in vollem Einklang mit den Zielen der Stiftung Universitätsmedizin, die Krankenversorgung über die Grundversorgung hinaus zu verbessern, die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses zu fördern und die Spitzenforschung an der Universitätsmedizin zu unterstützen.

Beitrag drucken
Anzeige