(Foto: BUND Duisburg)
Anzeige

Duisburg. Greenwashing, also ein Projekt oder ein Produkt als umwelt- und klimafreundlich auszugeben, obwohl es das gar nicht ist: Auch in Duisburg eine beliebte Methode, um Unternehmen oder Verwaltung ein besseres Image zu verpassen.

Das Klimaentscheid Bündnis betont, dass echter Umwelt- und Klimaschutz notwendiger und dringender ist, als jemals zuvor. Doch in Duisburg passiert nach Ansicht des Bündnisses noch viel zu wenig. Stattdessen werden Dinge eingeführt oder Maßnahmen umgesetzt, die nur scheinbar einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.

„Wir lassen uns nicht länger hinters Licht führen: Deshalb vergeben wir einen neuen Preis – den Grünen Waschlappen – für die dreisteste Umweltlüge in unserer Stadt! Mit unserem neuen Umwelt-Negativpreis legen wir den Finger in die Wunde. Wir fordern echten Umwelt- und Klimaschutz statt Schwindeleien und Mogelpackungen“, betont Kerstin Ciesla, Vertreterin des BUND im Klimaentscheid Bündnis.

Ein paar Holzbänke vor dem Theater in „grüne Bänke“ umtaufen – und schon ist etwas für den Klimaschutz getan? Ein Ideenportal für Klimaschutzideen im Internet – aber es gibt nie eine Reaktion auf die Ideen der Bürgerinnen und Bürger? Eine „Aktie Grün“ anbieten, aber nicht mal eine Baumschutzsatzung hinkriegen?

Und es gibt so viel mehr: Vorschläge für den Grünen Waschlappen nimmt das Klimaentscheid Bündnis ab sofort aus der Bevölkerung entgegen.

Teilnahmebedingungen:

  • Produkte und Maßnahmen im weitesten Sinne: Kaufbares, Veranstaltungen, Kampagnen, Werbung, Ankündigungen, Versprechungen in verschiedenen Medien, politische Entscheidungen, etc.
  • Die Mogelpackungen müssen vortäuschen, etwas Positives für Umwelt und Klima beizutragen, machen es aber in Wirklichkeit nicht.
  • Die zu ehrenden Mogelpackungen haben einen direkten Bezug zu Duisburg.
  • Die Vorschläge sollten begründet werden.

Das Klimaentscheid Bündnis stellt dar, da die Auswirkungen schlechter Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen ganz besonders die kommenden Generationen zu tragen haben, gibt es für die unter 18-jährigen einen separaten Kinder- und Jugendpreis. Es können Einzelperson, Schulklasse, Jugend- oder Kitagruppe einen Vorschlag einreichen.

Wolfgang Dewald vom Klimaentscheid Duisburg: „Wir möchten mit dem Grünen Waschlappen deutlich machen, dass in Duisburg viel zu wenig echter Klima- und Naturschutz stattfindet. Ein paar schöne Namen machen noch keinen Klimaschutz. Es muss endlich Substanz in die Klimapolitik in Duisburg kommen.“

Kerstin Ciesla vom BUND ärgert sich besonders über die Lücke zwischen Ankündigungen und realer Umsetzung: „Da gibt es ein Klimafolgenanpassungskonzept, das massive Verbesserungen z.B. beim Umgang mit Grünflächen in der Stadt fordert, und dann kommt ein Flächennutzungsplan Entwurf, der keine Rücksicht auf solche Absichtserklärungen nimmt. Wir haben genug von solchen Marketingmaßnahmen und Worthülsen.“

Der Grüne Waschlappen soll dazu auffordern, sich in der Stadt genauer umzuschauen. Wo steht Klimaschutz drauf und wo ist wirklich was drin? Das Klimaentscheid Bündnis freut sich auf zahlreiche Ideen und verleiht im Rahmen des Umweltmarktes am 8.6. den Preis an die Gewinner*innen!

  • Einsendefrist der Vorschläge für den Grünen Waschlappen: 29.05.2024
  • Bekanntgabe Gewinner 01.06.2024
  • Preisverleihung des Grünen Waschlappens 08.06.2024 auf dem Umweltmarkt, Königstraße, 47051 Duisburg
  • Einsendungen bitte an waschlappen@klimaentscheid-duisburg.de
Beitrag drucken
Anzeige