(Foto: privat)
Anzeige

Rommerskirchen. Die Sebastianer in Rommerskirchen freuen sich auf das alljährliche Peter + Paul Fest, das auch in diesem Jahr wieder im Schatten der St. Peter Kirche gefeiert wird. Die St. Sebastianus Bruderschaft Rommerskirchen von 1425 e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu diesem traditionellen Fest ein, das am letzten Juni-Wochenende gefeiert wird.

Festablauf:

Samstag, 29. Juni:

– 12:00 Uhr: Einschießen in den einzelnen Ortsteilen Rommerskirchen durch die Artillerien Eckum und Rommerskirchen. Den musikalischen Rahmen bildet das TC Eckum.

– 17:30 Uhr: Empfang der befreundeten Königspaare, Vorstände und Wachzüge im Pfarrzentrum St. Peter.

– 18:30 Uhr: Festmesse mit Krönung von Florian und Sabrina Plück.

– 19:30 Uhr: Krönungsball mit musikalischer Begleitung von Benny Brüggen. Gratulation des Königspaares.

Sonntag, 30. Juni:

– 10:00 Uhr: Abmarsch zur Toten- und Gefallenen-Ehrung auf dem Friedhof Kirchstraße. Anschließend kleiner Umzug mit Parade vor der St. Peter Kirche. Begleitet wird der Umzug vom Tambourcorps Heimattreue Eckum 1929.

– 11:00 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit Benny Brüggen und Ehrung der Jubilare.

– 14:00 Uhr: Beginn des Schießens auf den Vogel. Zunächst Fenderschießen, dann Prinzenschießen und abschließend der Königsschuss.

– 14:00 Uhr: Eröffnung der Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen.

An beiden Tagen sorgt Sacha Claus mit seiner Reisegastronomie für das leibliche Wohl der Gäste.

Krönung

Gekrönt werden Florian und Sabrina Plück in der Festmesse am 29. Juni ab 18:30.

Florian Plück wurde im Juni 1994 in Grevenbroich geboren. Nach seinem Abschluss an der Realschule Hackenbroich absolvierte er eine Ausbildung zum Koch im Lärchenhof und studierte anschließend Landwirtschaft in Freising. Heute arbeitet er als Strukturwandelmanager bei der Gemeinde Rommerskirchen. Florian ist zudem aktiv im Feuerwehrdienst und engagiert sich im Förderverein der Feuerwehr Rommerskirchen. Zusammen mit seiner Frau Sabrina ist er im Hundesport aktiv.

Von 2008 bis 2012 war Florian als Fahnenschwenker in der Bruderschaft Rommerskirchen aktiv und erzielte mehrfach erste Plätze bei Bezirksmeisterschaften sowie einen zweiten Platz bei den Diözesanenmeisterschaften 2010 in Adenau. Er ist Zugführer der Schillschen Offiziere im Bürgerverein Rommerskirchen und Mitglied im Sappeurcorps der St. Sebastianus Bruderschaft Gindorf von 1671.

Die königliche Tradition ist in Florians Familie tief verwurzelt: Seine Urgroßeltern Peter und Clara Plück waren 1929 Königspaar des Bürgervereins Rommerskirchen und 1931 Königspaar der Bruderschaft. Sein Großonkel Josef war 1966 König der Bruderschaft, seine Großeltern Heinrich und Christel Plück waren 1982 Königspaar der Bruderschaft, und sein Großvater war von 1977 bis 1989 Brudermeister. Auch seine Eltern Peter Plück und Maria Czerlitzka waren 2009 Königspaar der Bruderschaft, und sein Vater war Brudermeister.

Sabrina Plück geb. Paulus wurde 1991 in Dormagen geboren. Nach dem Besuch der Realschule Wevelinghoven arbeitet sie heu-te als Zahlenjongleurin bei den Johannitern. Gemeinsam mit Florian ist sie im Hunde-sport aktiv und konnte mit Ihren Hunden einige Erfolge verbuchen.

Auch Sabrina durfte königliche Erfahrung in der Familie machen: Ihre Eltern Herbert und Gabi waren im Jahr 2000 Königspaar des BSV Eckum und 2003 Königspaar der Bruderschaft. Ihr Vater war lange Jahre Ge-schäftsführer des BSV Eckum und an-schließend Vorsitzender. Er war ebenfalls Mitglied der Schillschen Offiziere Rommerskirchen, in denen nun sein Schwiegersohn Florian aktiv ist.

Die Krone übergeben in diesem Jahr Anke und Markus Geller. Markus schoss 2019 den Vogel ab, und das Paar wurde 2022 in St. Peter gekrönt. Wegen eines Corona-Ausbruchs musste das Fest jedoch abgesagt werden, und die Feierlichkeiten konnten erst 2023 nachgeholt werden.

In den Jahren 2022/2023 waren Markus und Anke das Bezirkskönigspaar des Bezirksverbandes Nettesheim. Markus bekleidet das Amt des stellvertretenden Schießmeisters im Bezirksverband Nettesheim.

Die St. Sebastianus Bruderschaft Rommerskirchen freut sich auf zahlreiche Besucher und ein gelungenes Festwochenende im Zeichen von Tradition, Gemeinschaft und Feierlaune.

Fenderschießen: Das ist die Möglichkeit auf den Vogel zu schießen ohne Gefahr zu laufen selbst König zu werden. Zudem können attraktive Getränke-Gutscheine gewonnen werden.

Prinzen- und Königsschießen: Hier hofft die Bruderschaft natürlich auf eine gute Beteiligung. Die KandidatInnen, die sich durchsetzen werden die Bruderschaft im Jubiläumsjahr 2025 repräsentieren.

Beitrag drucken
Anzeige