
Emmerich am Rhein/Münster. Der Pfarrer von St. Vitus in Emmerich mit den Kirchorten Elten, Hochelten und Hüthum, Dr. Égide Muziazia, wird die Pfarrei zum 30. Juni verlassen. Ab Dienstag, 1. Juli, wird er neue Aufgaben in Münster übernehmen. Unter anderem wird er in der Pfarrei St. Petronilla in Münster-Handorf tätig werden und im Bischöflichen Generalvikariat im Referat für die Priester der Weltkirche mitarbeiten. Diesem Wechsel hat Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers mit Wirkung zum 30. Juni entsprochen. Die Pfarrverwaltung wird vorübergehend vom Emmericher Pfarrer Bernd de Baey übernommen. Erste Gespräche mit den Gremien und Hauptamtlichen der Pfarrei wurden von den Personalverantwortlichen des Bistums bereits geführt. Weitere Gespräche darüber, was der Weggang für die Seelsorge in der Pfarrei und im Pastoralen Raum bedeutet und welche Perspektiven es hier geben kann, werden folgen.
Égide Muziazia wurde 2023 zum Pfarrer in St. Vitus in Emmerich ernannt. Dort war der gebürtige Kongolese, der seit 2006 in Deutschland lebt und 2011 zum Priester geweiht wurde, immer wieder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Als das Bistum dies im September 2024 öffentlich machte, gab es zahlreiche Solidaritätsbekundungen, unter anderem vom inzwischen emeritierten Bischof Dr. Felix Genn. Pfarrer Muziazia blickt zurück: „Die Erfahrung wiederholter rassistischer Anfeindungen ist für mich zu einer großen seelischen Belastung geworden und lässt mich nicht mehr los. Ich möchte aber gleichzeitig auch die große Solidarität betonen, die ich von vielen Menschen hier in der Pfarrei, seitens der Bistumsleitung sowie von vielen Menschen über die Grenzen unserer Pfarrei hinaus erfahren habe. Auch wenn es herausfordernde und belastende Momente in meiner Zeit als Pfarrer von St. Vitus gab, denke ich gerne an die vielen guten Begegnungen mit den Menschen hier zurück und sage diesen: Vergelt´s Gott.“
Pfarrer Muziazia hat bereits seit 2022 einen Lehrauftrag am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster inne. Seit 2024 betreut er zusammen mit Professorin Dr. Judith Könemann die akademische Partnerschaft zwischen dem Bistum Münster / der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem St. Victor Major Seminary in Tamale in Ghana. In diesem Sommersemester – vom 1. April bis zum 30. September – übernimmt Muziazia zudem die Lehrstuhlvertretung von Professorin Könemann, die ein Forschungsprojekt zum „Geistlichen Missbrauch in Geistlichen Gemeinschaften“ verantwortlich leitet und dafür freigestellt wird. Bis Ende Juni bleibt er aber noch Pfarrer der Pfarrei St. Vitus in Emmerich.