Präsentieren das künftige Erscheinungsbild der Klever Landesgartenschau (v.l.): Prof. Nicolas Markwald, Bürgermeister Wolfgang Gebing, Designstudentin und Erstplatzierte Mariam Hachem und Prof. Christoph Zielke (Foto: Stadt Kleve)

Kleve. Künftig wird es das Marketing der Klever Landesgartenschau und das gesamte Stadtbild prägen: In einem Design-Wettbewerb der Hochschule Rhein-Waal und der Stadt Kleve wurde am Montagnachmittag, 3. Februar 2025, das Erscheinungsbild der Landesgartenschau Kleve 2029 gekürt. Eine 13-köpfige Jury um Bürgermeister Wolfgang Gebing und Klaus Keysers, Geschäftsführer der Landesgartenschau Kleve gGmbH, entschied sich für einen dynamischen und modernen Entwurf der Designstudentin Mariam Hachem.

Das Logo besteht aus einer einzigen geschwungenen Linie, die wie eine rankende Pflanze in die Höhe wächst, daneben der Schriftzug „Landesgartenschau Kleve 2029“. Inspirieren ließ sich die Designerin dabei vom Klever Spoykanal. Neben dem eigentlichen Logo umfasst der Gewinnerentwurf ein ganzes Gestaltungssystem samt einer Auswahl von 30 Symbolen, die dem Logo in seiner einzigartigen Stilistik folgen. Hachems Entwurf ermöglicht es, immer wieder andere Themen aufzugreifen und alle Medien – von der Broschüre bis zum T-Shirt – lebendig zu gestalten. So bleibt die Landesgartenschau wiedererkennbar und präsentiert sich gleichzeitig abwechslungsreich und flexibel.

Hochwertiges und aussagekräftiges Branding

„Mit dem erstplatzierten Entwurf hat sich die Jury für ein hochwertiges und aussagekräftiges Branding entschieden, das die Landesgartenschau in unserer Stadt fortan stolz repräsentiert“ freute sich Bürgermeister Gebing am Montagabend. „Einmal mehr zeigt sich, dass wir mit der Hochschule Rhein-Waal einen starken Partner an unserer Seite haben, auf dessen vielfältige Expertise wir uns verlassen können. Durch die hohe Qualität aller eingereichten Entwürfe hatte die Jury keine einfache Entscheidung.“

„Für uns als Hochschule ist es eine Freude zu sehen, wie unsere Studierenden mit ihren kreativen Ideen die Landesgartenschau mitgestalten“, so Prof. Dr. Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal. „Die Vielfalt und Innovationskraft der gezeigten Entwürfe haben mich begeistert. Besonders gratuliere ich Frau Mariam Hachem zu ihrem überzeugenden Gewinnerentwurf, der nun in die Umsetzung geht.“

Design-Wettbewerb auf hohem Niveau

Insgesamt 25 Studierende der Hochschule Rhein-Waal hatten sich in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Professor Christoph Zielke im Rahmen ihres Studiums intensiv mit der Ausarbeitung von Logo-Entwürfen beschäftigt. Am Montag galt es dann, die Jury innerhalb einer fünfminütigen Präsentation von der geleisteten Arbeit zu überzeugen. Es folgten angeregte Diskussionen innerhalb des Entscheidungsgremiums, um die ersten drei Plätze unter den zahlreichen gelungenen Designs zu ermitteln. Der Gewinnerentwurf von Mariam Hachem wird mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro prämiert, das zweitplatzierte Duo Marcele Rimoli und Marcella Partzsch erhält 2.000 Euro und die drittplatzierte Camila Salazar 1.000 Euro. In fachlicher Hinsicht wurde die Jury durch die betreuenden Professoren Christoph Zielke und Nicolas Markwald sowie durch Michael Menge und Mats Kubiak, zwei externe Designexperten renommierter deutscher Agenturen, beraten.

Die Stadt Kleve, die Landesgartenschau Kleve gGmbH und die Hochschule Rhein-Waal möchten sich herzlich bei allen Studierenden für ihre Teilnahme am Design-Wettbewerb bedanken!

Entscheidung getroffen: Das war die Jury

Vertreterinnen und Vertreter vieler unterschiedlicher Organisationen haben dazu beigetragen, dass in der Jury lebhaft und offen über die verschiedenen Logo-Entwürfe diskutiert werden konnte. Folgende Jurorinnen und Juroren haben an der Entscheidung mitgewirkt:

  • Wolfgang Gebing (Bürgermeister der Stadt Kleve)
  • Sigrun Hintzen (Einzelhändlerin, Buchhandlung Hintzen)
  • Rainer Hoymann (2. Vorsitzender Förderverein Landesgartenschau Kleve)
  • Kristina Janßen (Leiterin Standortmarketing Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH)
  • Ludger Kazmierczak (WDR-Journalist und Kabarettist)
  • Klaus Keysers (Geschäftsführer Landesgartenschau Kleve gGmbH)
  • Mats Kubiak (Geschäftsführer Designagentur g31)
  • Niklas Lembeck (Pressesprecher Stadt Kleve)
  • Ute Marks (1. Vorsitzende Förderverein Landesgartenschau Kleve)
  • Nicolas Markwald (Professor Hochschule Rhein-Waal)
  • Michael Menge (Geschäftsführer Designagentur studio franz)
  • Marijke Noy (Marketing Landesgartenschau Kleve gGmbH (ab 1. April 2025))
  • Christoph Zielke (Professor Hochschule Rhein-Waal)
Beitrag drucken
Anzeigen